Fundstücke am Wasser – Köderrestauration

Wobbler

Ab und an findet man beim Spinnfischen auch mal was anstatt immer nur was zu verlieren. Wenn man bedenkt, wie viele Köder man beim Spinnfischen so im Wasser lässt und dann hochrechnet, dass es den anderen Angelkollegen mindestens genauso geht, kommt man früher oder später zu der Ansicht, dass die einheimischen Gewässer vermutlich mehr abgerissene Köder als Fisch beherbergen.

In der Regel sind solche Köder nach einiger Zeit im Wasser unansehnlich und die meisten sogar unbrauchbar. Ich denke hier vor allem an Köder aus Holz wie z.B. Wobbler. Aber auch Gummifische und grundsätzlich alle Arten von Metall verlieren nach einiger Zeit im Wasser ihre positiven Eigenschaften. Haken rosten, Gummiköder verfärben sich unansehnlich usw.

Normalerweise findet man im Schilf hin und wieder mal schwimmende Köder oder Posen, interessant sind jedoch oftmals große Hindernisse im Wasser wie z.B. versunkene Bäume, Autos oder Einkaufswägen. Dort bleiben regelmäßig größere Mengen an Ködern kleben. Ein regelrechtes Abernten alle paar Monate macht bei stark befischten Gewässern hier durchaus Sinn. So kann man seine Köderbox auch regelmäßig füllen.

In meinem Fall war es wirklich „Glück“, dass ich den Wobbler aus dem Wasser bergen konnte. Ich fischte von einem Steg aus auf Forelle und mein Wobbler verfing sich mit einem Haken in der Öse eines anderen Wobblers. Zuerst dachte ich, ich würde in den Wasserpflanzen hängen. Immer wenn ich zig, gab es einen gewissen Widerstand der kurz leichter und dann stärker wurde. So konnte ich den Wobbler nach einigem hin und her doch aus dem Krautfeld bergen. Daran hing dann auch noch ein Stahlvorfach und etwas geflochtene Hauptschnur. Meiner Schätzung nach, hing der Köder bereits mehrere Monate im Kraut fest.

Wobbler

Nachdem ich den Köder nach Hause gebracht und gereinigt hatte, vielen folgende Dinge auf. Die Sprengringe waren noch in einem sehr guten Zustand, die Haken mussten gewechselt werden und die Flanken des Köders wiesen einige kleine Löcher auf (vermutlich von Hechtzähnen). Nach einer ersten gründlichen Reinigung mit einer alten Zahnbürste und Seife, konnte ich auch den Hersteller anhand des Logos auf der Unterseite erkennen. Zuerst wurde der Köder eine Woche lang getrocknet, anschließend wurden die Löcher in den Flanken mit 2K Epoxy versiegelt. Die Haken und Sprengringe wurden vorsorglich komplett getauscht.

Eigentlich wollte ich den Köder wieder verwenden aber irgendwie brachte ich es nicht übers Herz dieses Schätzchen erneut nass zu machen. Seitdem fristet er sein Dasein in einer meiner Ködervitrinen.

Daiwa Hybrid Trout Swimbait

Nachdem ich bereits Ende 2019 auf die Daiwa Hybrid Trout recht gut Hechte fangen konnte, entschloss ich mich mir noch ein paar dieser optischen Leckerbissen in die Box zu legen. Gesagt, getan. Kaum war die Leistungsprämie meines Brötchengebers auf meinem Konto, klingelte die Kasse – leider nicht meine sondern die des Händlers. Aber was solls.

Wenn man mal einen Köder gefunden hat, dem man vertraut sollte man sich immer noch ein paar Exemplare auf Reserve holen, schließlich läuft jede Köderserie mal auf. Gerade bei großen Firmen wie Daiwa, Savage Gear und Co kann es schonmal vorkommen, dass ein Köder nach wenigen Jahren aus dem Sortiment verschwindet…oder einfach durch einen Nachfolger ersetzt wird.

Daiwa Hybrid Trout

Außerdem handelt es sich bei den meisten Swimbaits um Köder mit einem nicht unwesentlichen Gummianteil, sprich die Köder sind nach mehreren Bissen ziemlich ramponiert und wenn es nicht gerade ein Ersatzteile gibt, muss man sich einen komplett neuen Köder kaufen. Um dieses Problem zu umgehen habe ich mir noch zwei weitere Farben der Daiwa Hybrid Trout zugelegt. Wer wissen möchte wieso ich auf diesen Köder so größe Stücke halte, sollte sich das Video dazu mal ansehen.

Weitere Infos zur Trout gibts hier.

Westin Tommy the Trout inline

Als eingefleischter Raubfischangler und bekennender Ködersammler bin ich immer auf der Suche nach neuen Ködern für Hecht und Co. Allerdings bin ich im Laufe der Zeit etwas heikel geworden was das betrifft. Nicht jeder Köder schafft es in meine Stammkiste. Dort lagern nur solche Modelle mit denen ich auch schon gefangen habe, solche denen ich vertraue. Grundsätzlich bekommen fast alle Köder bei mir eine Chance. Sollte ich aber bei den nächsten Dutzend Angeltrips nichts darauf fangen, so wandert der Köder entweder in die Vitrine oder wird an einen Angelkumpel weiterverschenkt. Kleine Geschenke erhalten ja bekanntlich die Freundschaft.

Westin Tommy the Trout inline Version

Ende 2019, um Weihnachten herum etwa, entdeckte ich auf einer großen polnischen Angelgeräte Seite ein vielversprechendes Angebot. Dort gab es Tommy the Trout von Westin für knappe 11€ – in der Inline Version. Da ich bereits seit einigen Jahren die Swimbaits von Westin recht erfolgreich fische, schlug ich zu. Allerdings war ich etwas überrascht als ich beim Auspacken feststellte, dass der Köderkorpus aus Kunststoff war – bei den anderen Westin Swimbaits war lediglich der Kopf aus Plastik und der Rest des Köders war aus Gummi, ähnlich wie bei den Castaic Forellen oder den Daiwa Trouts. Nun denn, immerhin sind keine Rasseln im Inneren. Das Inline System dürfte wohl in Zusammenarbeit mit Jens Bursell entstanden sein. In seinem aktuellen Buch Hechte Angeln geht er auf die Vorzüge dieses Systems ausführlich ein.

Westin Tommy the Trout

Sinkend und knapp 90g schwer ist das wahrlich kein kleiner Happen sondern eher was für die Jerkcombo – oder die Schlepperei. Letztendlich bin ich mir noch nicht so sicher wann und vor allem bei welcher Gelegenheit ich den Köder einweihen soll aber ich bin mir sicher ihn 2021 erfolgreich einweihen zu können.

Restauration eines Kraller A42 Ruderboots

Ruderboot Kraller A42

Nachdem mein Ringmaier Boot mittlerweile für 2 Leute etwas zu klein geworden ist, musste ein neuer fahrbarer Untersatz her. Nach einigem Hin und Her fiel die Wahl auf ein Kraller A42 welches ich für gute 1000€ in einem sehr guten Zustand bei ebay Kleinanzeigen erwerben konnte- allerdings ohne Ruder und mit der einen oder anderen Macke im Einlegeboden (bei Kauf unbrauchbar…) und der Außenhaut. Was ich zum damaligen Zeitpunkt, sprich Mitte 2020, noch nicht wusste: Die Außenhaut bei den Krallerbooten besteht aus GelCoat. Das bedeutet, dass man das relativ einfach (nach einem entsprechenden Anrauen) mit 2K Lack überstreichen kann. Ich bin zum damaligen Zeitpunkt aber davon ausgegangen, dass es sich hierbei um einen 1K Außenlack handelt und habe in geistiger Umnachtung die komplette Außenhaut des Boots mehr oder weniger sauber abgeschliffen. Eine echte Drecksarbeit bei der man seiner Gesundheit auch wirlich keinen Gefallen tut. Mal abgesehen davon, dass hierbei in meinem Fall auch die Anschaffung eines guten Exzenter Schleifers sowie mittelpreisigen Schleifmittelscheiben anstand. An dieser Stelle sei gesagt, dass es keinen Sinn macht sich billige Schleifscheiben von Aliexpress oder von Amazon für 10€ pro 50 Stück zu holen. Diese halten nicht auf dem Schleifteller und sind nach 4 Minuten nicht mehr anhaftend. Auch der Abtrag ist minimal. Finger weg, spart euch das Geld und holt euch lieber hochwertigte Schleifmittel im Baumarkt für einen Stückpreis von ca. 1€ pro Scheibe.
Da der GelCoat gerade im Bodenbereich des Boots extrem dick ist, lohnt es sich hier mit 40ger Körnung zu beginnen. Ansonsten schleift ihr euch einen Wolf. Ich für meinen Teil habe für das 420cm lange Boot (mit 1 Tag mit Billigschleifmitteln…) ca. 3-4 Tage für das Abschleifen innen und außen gebraucht. Allerdings habe ich zum Schluss auch einige der Außenbereiche mit GelCoat belassen. Eine Unverträglichkeit mit dem bald zu applizierenden 2K Lack steht hier nicht zu befürchten. Hätte ich das alles vorher gewusste, hätte ich den GelCoat einfach nur angeraut, einige Stellen etwas gespachtelt und dann einfach nur mit 2K Lack über die Außenhaut gepinselt bzw. gerollert. Das wäre günstiger, gesunder und effektiver gewesen. Aber nein, ich musste mich ja von den Beiträgen irgendwelcher Amateuerbootsrestaurier in diversen Angelforen blenden lassen. Eine komplette Außenrestauration inkl. GelCoat-Entfernung macht nur Sinn wenn:

  • Die Außenhaut extrem ramponiert und an vielen Stellen bereits die Glasfasermatten sichtbar sind
  • Man einen großen Garten oder eine Scheune / Garage mit Stromanschluss hat, in der man das Boot restaurieren kann
  • Man an akuter Langeweile leidet und als Mann in der Midlife Crisis ist

Ansonsten empfehle ich jedem wirklich den GelCoat außen am Boot zu belassen. Weiterhin kann ich folgende weitere Tipps geben:

  • Lackiert nur an der frischen Luft und setzt immer nur kleinere Mengen des 2K Lacks an
  • Lackiert den Boden des Boots außen mit mind. 3-5 Schichten, die Seitenwände mit 2-3 Schichten und den Innenraum mit 2 Schichten
  • Achtet auf eure PSA (nein liebe Mediziner, hier ist nicht das Prostataspezifische Antigen gemeint sondern die „Persönliche SchutzAusrüstung“). Atemschutz/Partikelfiltermaske und dicke Arbeitshandschuhe sind Pflicht
  • Achtet beim Anrühren des Lacks auf eine entsprechende Temperatur und eine gewisse Vernetzungsdauer. Benutzt am besten einen Rührer. Die Holzspatel gehen zwar auch aber mit einem Rührer gepaart mit einem Akkuschrauber geht die Sache deutlich schneller voran.

    Schleifen mit dem Exzenter Schleifer

Wenn ihr das Boot irgendwann mal ggf. weiter verkaufen wollt, solltet ihr nicht zu viel an Customizing betreiben. Besonders das Aufschneiden des vorderen und hinteren Auftriebselements ist nicht Jedermanns Sache. Natürlich erhält man dadurch noch mal ordentlich Stauraum dazu, allerdings geht das in gewisser Weise auch auf die Sicherheit des Bootes. Ich für meinen Teil habe absichtlich darauf verzichtet.

Die Arbeit geht selbst mit gutem Schleifmittel nur sehr langsam und mühsam voran.

Wenn das Abschleifen vorrüber ist, seid ihr den letzten 6 Brettern ein gutes Stück näher gekommen, habt vermutlich graue Haare und fragt euch sicherlich permanent ob es das wirklich wert ist? Nun, ich kann euch beruhigen. In den meisten Fällen ist es das definitv nicht. In meinem Fall wäre es absolut nicht notwendig gewesen das Boot zu schleifen. Anrauen und drüber lackieren wäre hier die bessere Wahl gewesen. Aber nun, nachher ist man immer klüger – sofern man das Ganze überlebt.

Hier mal ein Bild des größtenteils angeschliffenem Boots außen. Echt eine Scheißarbeit.

Der nächste Schritt ist das Applizieren des Lackes. Wie oben bereits erwähnt sollte man hier nicht geizen. Nehmt euch ordentlichen 2K Lack auch wenn der etwas mehr Geld kostet. 1K Lack hält nicht annähernd so lange und ihr wollt die Prozedur ja nicht alle 4 Jahre wiederholen. Eure Gesundheit wird es euch danken.

Zwischen dem Abschleifen des Bootes und dem eigentlichen Lackieren lagen knapp 10 Monate. Dies lag einerseits am Zeitmangel und andererseits an einer passenden Location. Das Abschleifen konnte ich bei einem Freund im Garten machen (Danke Johnny), die Lackiererei fand im Frühsommer 2021 dann im Wintergarten eines baufälligen Hauses ohne Strom und Wasseranschluss statt.

Bevor die erste Schicht Lack aufgetragen werden konnte, musste die Oberfläche des Bootes erstmal entfettet werden. Hierfür habe ich handelsüblichen Spiritus verwendet und anschließend mit einem groben Tuch nachgewischt. Zusätzlich wurden von mir noch einige Glasfasermatten im Inneren des Bootes verlegt. Grund dafür ist der aus meiner Sicht recht dünne Boden des Kraller Bootes. Zum Einsatz kamen recht grobe Glasfasermatten die eine entsprechende Stabilität aufweisen. Als Tränkungsmedium kam wiederum 2k Epoxy Harz zum Einsatz.

Nachdem die Matten einlaminiert waren, wurde der Innenraum mit 2K Grundierung von Yachtcare in Weiß gestrichen. Die erste Schicht deckt noch nicht wirklich, man sieht noch den Grund durch. Erst mit der zweiten Schicht erhält man einen schönen, deckenden und kräftigen Weiß-Anstrich. Bevor die Umrandung des Bootes ebenfalls in Weiß gestrichen werden kann, sind kleinere Spachtelarbeiten fällig. Hierfür habe ich ebenfalls normales Epoxy Harz angerührt und mit Microspheres versetzt, bis eine klebrige Pampe dabei heraus kam. Diese Gemisch streicht man dann auf entsprechende Kratzer, Löcher oder sonstige Macken. Nach ca. 24h ist das Zeug trocken. Nun muss man die gespachtelten Stellen so an- bzw. abschleifen, dass diese plan sind. Ist dies erledigt, kann man mit der Lackierung beginnen. In meinem Fall musste ich sowohl außen als auch an der Umrandung einiges Spachteln. Grund dafür war, dass ich den GelCoat auf der Aussenseite des Bootes fast komplett entfernt hatte. Hier zeigte sich, dass die darunter liegenden GFK Matten viele „Augen“ und Senkungen hatten. Das Ganze sah aus wie die picklige Haut eines Teenager – nur halt mit Senkungen und Löchern. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass hier ein Überlackieren der Fläche nichts bringt. Die Senkungen und Löcher laufen leider nicht voll mit Lack und schließen sich nicht selbstständig. Hier muss man spachteln – oder ein hässliches Ergebnis in kauf nehmen.

Zum Thema Lackieren: Ein Anstrich mit dem Pinsel kann ich nicht empfehlen. Ich hab dies auf der Innenseite des Bootes an einer ca. 50x50cm großen Fläche probiert…schaut nicht gut aus. Da ich so etwas bereits vermutet habe, hatte ich mir im Vorfeld bereits ein paar Schaumstoff und Filzrollen besorgt. Folgende Aussagen lassen sich hierzu treffen: Schaumstoffrollen tragen eine dickere Schicht Lack auf als Filzrollen. Allerdings zerlegen sich Schaustoffrollen bei lösungsmittelhaltigen Lacken sehr schnell und zerbröseln dann. Diese Brösel habt ihr dann in der Lackschicht. Das schaut bescheiden aus. Filzrollen sind robuster, tragen aber nur eine geringe Menge an Lack auf. Zudem bröseln und fusseln auch diese Rollen nach einiger Zeit. Auch hier sollte man eine Pinzette bei der Hand haben, mit der man ggf. anfallende Rollenfragmente aus dem Lack zupfen kann. Setzt nicht zu viel Lack an. 2K Lack hat die Angewohnheit recht schnell zu verhitzen wenn man zu große Mengen anmischt. Ihr habt je nach Aussentemperatur ein zeitliches Fenster von ca. 20-40 Minuten in der der Lack halbwegs streich- bzw. rollbar ist. Bei lösungsmittelhaltigen Lacken solltet ihr wirklich eine gute Gasmaske mit passenden Filtern verwenden. Normale FFP Masken bringen hier gar nichts. Ihr springt ja auch nicht in ein Säurefass und sagt: Mir kann nichts passieren, ich hab ne Badehose an….

Auch solltet ihr bei den Arbeiten Einmalhandschuhe tragen. Der Verschleiß ist enorm. In meinem Fall habe ich für die gesamten Lackarbeiten knapp 1,5 Schachteln Einmalhandschuhe aufgebraucht…. was für eine Materialschlacht. Was die Schaumstoff und Filzrollen betrifft: Ich habe mir 10 Filz- und 20 Schaumstoffrollen gekauft gehabt und diese auch fast komplett aufgebraucht. Beachtet bitte bei den unterschiedlichen Lacken auch die unterschiedliche Anmischung. Einige werden nach Volumenanteilen gemessen, andere nach Gewicht. Am einfachsten sind die Lacke, bei denen nach Gewicht angemischt wird. Alternativ könnt ihr auch Lacke nach Gewicht anmischen, die eigentlich nach Volumenanteilen gemischt werden sollten. Hierfür braucht ihr aber die spezifische Dichte von Lack und Härter. Mit der Formel:  „Dichte = Masse /  Volumen“ kann man so recht schnell ausrechnen wie viel Gewicht ihr einwiegen müsst. Dafür die Formel einfach umstellen in: „Dichte * Volumen = Masse“ und schon wisst ihr wie viel ihr einwiegen müsst. Kleiner Tipp am Rande. Die erste Schicht Lack die aufgetragen wird, sollte immer etwas mit einem passenden Verdünner verdünnt werden. Der Verdünner darf aber erst zugegeben werden, wenn die beiden Komponenten Lack und Härter bereits miteinander gewechselwirkt haben. Auch solltet ihr immer eine Flasche Spiritus in der Nähe haben um eure Kleidung von Lackspritzern zu reinigen.

Aber kommen wir nun zur Aussenseite des Bootes. Auch hier wurde erstmal die lösungsmittelhaltige Grundierung von Yachtcare aufgetragen. In Summe zwei Schichten. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche leicht angeschliffen und mit dem TopCoat Lack 3401 von SKresin weiter gearbeitet. Gefühlt lässt sich der lösungsmittelhaltige Lack von Yachtcare leichter verarbeiten und bringt mehr Schichtdicke. Allerdings stinkt er halt auch deutlich mehr.

Wichtig: Es gibt 2K Lacke auf Epoxy- und auf Polyesterbasis. Diese beiden Systeme sind untereinander nicht kompatibel. Entweder ihr verwendet durchgehend Epoxylack oder eben durchgehend Polyesterlack. Ich für meinen Teil wollte ein Boot haben, dass sich optisch ein bisschen von der breiten Masse meiner Mitangler absetzt. Hierfür habe ich die Aussenseite in Tarnfarben lackiert. Das lässt sich recht leicht umsetzen indem man die entsprechenden Stellen mit Malertape abklebt. Funktioniert halbwegs gut solange der Lack nicht zu flüssig ist, und unter das Tape läuft. Wenn ihr euch nicht

unterschiedliche Lackfarben kaufen wollt, könnt ihr mit Farbpigmenten arbeiten. In meinem Fall kamen Farbpigmente aus China zum Einsatz. Diese hatte ich mir bereits für den Angelrutenbau vor einigen Monaten gekauft und immer recht gute Ergebnisse damit erzielt. Einfach wie üblich die beiden Komponenten Lack und Härter mischen, kurz reagieren lassen und anschließend die Pigmente einstreuen und ordentlich vermischen – fertig.

Aufarbeiten des Einlegebodens: Bei meinem Boot war der Einlegeboden leider ziemlich beschädigt. Ich musste die Unterseite abschleifen und mehrfach neu laminieren. Auch hier kam das Epoxyharz in Kombination mit mehreren groben Glasfasermatten zum Einsatz. Auch die Oberseite des Einlegebodens wurde umdekoriert. Zuerst wurde eine normale Schicht Epoxy Harz (klar) aufgetragen. Anschließend wurden immer mal wieder ein paar Ansatzreste der Außenlackierung des Bootes aufgetragen, schließlich will man ja nichts verkommen lassen. Gerade bei der Grundschicht aus Epoxy habe ich noch etwas „Dreck“ in den frischen Lack gestreut nachdem ich ihn bereits appliziert hatte. Eigentlich sollte man das tunlichst vermeiden, zumindest bei der Aussenhaut des Bootes. Aber der Einlegenbogen ist bei nassem Wetter ziemlich rutschig und es ist mehr als einmal passiert, dass ein Angler über Bord ging oder sein Tackle zerstört hat, nur weil er auf dem glatten Boden ausgerutscht ist. Dies verhindert ein rauher Einlegeboden. Natürlich kann man das auch erreichen, indem man einen entsprechenden Bootsteppich verlegt oder Anti-Rutschmatten anbringt… aber ganz ehrlich, das kostet ne Menge Geld (besonders der Teppich…) und erhöht das Bootsgewicht. Dann doch lieber etwas Staub und ein paar kleine Dreckbrösel über die frische Lackschicht streuen und fertig. Natürlich solltet ihr am nächsten Tag zur Sicherheit noch eine weitere fixierende Schicht Lack aufbringen.

Auch die Befestigung des Einlegebodens wollte ich bei meinem Boot etwas professioneller gestalten als es ab Werk der Fall war. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, sind die im Bootsboden eingelassenen schwarzen Querstreben einerseits zur Stabilisierung des Bootskörpers als auch als Auflage für den Einlegeboden gedacht. Im Einlegeboden sind in regelmäßigen Abständen Löcher gebohrt, die zur Aufnahme von Schrauben dienen. Diese Schrauben fassen dann in in den schwarzen Plastik Querstreben. Eine recht pragmatische aber in meinen Augen nicht sonderlich „schöne“ Lösung. An meinem Boot waren Edelstahl Spax verbaut. Wenn man die Dinger 20 x raus und rein dreht, ist bald kein Futter mehr vorhanden indem die Schrauben greifen könnten. Folglich wurden in die Querstreben Edelstahl Gewindeeinsätze verklebt (für M6 Gewindeschrauben). Jetzt kann man problemlos die Schrauben jederzeit lösen und wieder anziehen, ohne dass die Gefahr von zu viel Abrieb besteht.

Trotz der Restauration des Bodens, wollte ich auf Nummer sicher gehen. Der Boden sollte sich bei Belastung nicht so stark biegen um einen möglichen Bruch zu verhindern. Stellt euch mal vor ihr werft gerade, verlagert euer Gewicht auf den Wurffuss und knack, der Einlegeboden des Bootes bricht unter diesem Fuss durch. Im besten Fall verliert ihr das Gleichgewicht und fallt blöd ins Boot, im schlimmsten Fall macht ihr die Ruten kaputt und fallt ins Wasser. Muss ja nicht sein. Dementsprechend wurde der Boden noch mit relativ harten Schaumstoffmatten (der Name ist mir entfallen aber dieses Material wird auch als Dämmstoff für Fassaden benutzt) ausgekleidet. Diese nehmen ordentlich Druck aus dem System bzw. stützen den Einlegeboden. Zusätzlich wurde noch aus einem alten Schwerlastregal ein Einlegeboden entnommen und mit einer Flex entsprechend zugeschnitten, so dass dieser zugeschnittene Einlegeboden perfekt zwischen Querstreben, Dämmmaterial und Einlegeboden passt. Hier sollte nun wahrlich nichts mehr brechen.

Nachdem das geschafft war, wurde der Einlegeboden eingeschraubt und siehe da – alles passt.

Danach wurde die Persenning in Angriff genommen. Hierfür kam eine dicke LKW Plane zum Einsatz. Diese verhindert zwar ein Eindringen von Wasser sehr zuverlässig, ist allerdings auch so dicht, dass im Inneren des Bootes ein ungesundes Mikroklima entsteht. Die hohe Luftfeuchte sorgt dafür, dass z.B. im Boot gelagerte Ruder anfangen zu gammeln, Schrauben und andere Metallelemente fangen an zu rosten usw. Das will man natürlich nicht.  Dementsprechend habe ich versucht, eine Art Belüftungssystem einzubauen – zusätzlich natürlich zu einem Abspannsystem für die Persenning. Das Abspannsystem besteht aus insgesamt zwei Böcken die aus jeweils zwei Brettern bestehen die mit einem Scharnier verbunden sind. Oben auf wurde noch ein kleines geschlitztes PVC Rohr wie es die Elektriker gerne bei Kabelverkleidungen benutzen, geschraubt. Zusätzlich wurde oben drüber noch ein halbes großes PVC Rohr geschraubt, damit sich die Plane nicht an dem Holz und den Ecken aufscheuern kann (sorry, vergessen Fotos davon zu machen…). Besonders kippstabil war diese Lösung zuerst nicht, erst als ich ein Seil vom Bug zum Heck gespannt habe (unter einbeziehung der beiden Böcke), erreichte die Konstruktion eine gute Stabilität.

Am wenigsten Zeit habe ich für die Persenning verwandt. Im Keller lag noch irgendwo eine Plane mit 7,5m x 2,5m Abmessungen herum. Diese wurde letztlich auf ca. 5,5 m eingekürzt. Die Breite ist meiner Meinung nach mehr als ausreichend, die Länge auch. Schließlich will ich genügend Puffer haben für den Fall des Falles wenn ich mir ein anderes Abspannsystem zulegen / basteln oder wenn ich mir ein größes Boot anschaffen sollte. Sicher ist sicher. Außerdem wollte ich den Slipwagen auf dem das Boot die meiste Zeit des Jahres steht, auch noch vor Wind und Wetter schützen.

Auf den Bildern seht ihr das Boot auf dem Slipwagen. Die Persenning ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgespannt, ansonsten würde sich  die Plane deutlich besser an den Bootskörper anschmiegen.

Fazit: Das ganze Projekt hat fast ein gesamtes Jahr gedauert. Würde man die Stunden bzw. die Arbeits- und Wartezeit zusammenrechnen, käme man vermutlich auf gute zwei Wochen. In dieser Zeit hat man auch viel Totzeit in der man warten muss, bis der Lack trocken ist. Theoretisch kann man pro Tag zwei Schichten Lack aufgeben (nass in nass). Morgens eine Schicht und Abends eine Schicht. Erschwerend kam bei mir aber halt noch dazu, dass der Einlegeboden mehrfach gebrochen war und einer intensiv-kreativ Behandlung bedurfte, die Ruder waren zu dünn um sie auf die übliche Kraller bzw. Ringmaier Ruderstifthalterung umzubauen. Auch hier musste ich kreativ werden. Die Ruderbank selbst hat einen Knachs den ich aber ehrlich gesagt nicht laminieren wollte. Stattdesssen habe ich ein entsprechend zugeschnittenes Abwasserrohr drunter geklemmt, funktioniert auch. Ihr seht schon, es war mehr zu tun als nur ein bisschen neue Farbe auf den Bootskörper zu pinseln…

Nun die Frage aller Fragen: Würde ich nochmal ein Boot restaurieren? Ganz ehrlich, ja. Aber nur wenn die entsprechende Location vorhanden ist. Für das Lackieren und die meisten anderen Arbeiten musste ich jedes Wochenende (meistens Sonntags) bzw. im Urlaub von meiner Wohnung zum Boot 1,5h pendeln -einfach. Und das nur um eine oder zwei Schichten Lack aufzutragen. Das zermürbt einen schon ziemlich. Hinzu kommt, dass ich dort keinen Strom, fließend Wasser oder sonstige Sanitäranalagen hatte. Heißt auf Deutsch: Ich musste mit Akkugeräten arbeiten, wenn die Finger schmutzig geworden sind, blieben sie das auch noch eine ganze Weile und am schlimmsten: Wenn die Natur gerufen hat, musste ich in den Wald scheißen. Sorry für diese deutlichen Worte.

Wenn man jetzt eine eigene Immobilie (Haus!!!) mit Garage (und keine pingeligen Nachbarn…) hat, kann man so ein Projekt wirklich sehr entspannt vorantreiben. In meinem Fall war das leider nicht so. Ich hatte wirklich Stress (zwischen den Lackschichten darf nicht zu viel Zeit vergehen, arbeiten muss man ja auch, einkaufen, Haushalt usw. macht sich auch nicht von alleine usw.). Letztendlich bin ich aber froh das Boot restauriert zu haben. „Mein“ Kraller ist halt jetzt mehr oder weniger perfekt auf meine Bedürfnisse zugeschnitten – das ist ja auch was wert. Apropos Wert,  ich rechne mal kurz zusammen was mich der Spaß so an Geld gekostet hat:

  • Boot 1000€
  • Excenter Schleifer mit Schleifmittel 140€
  • Edelstahlschrauben + Inserts 12€
  • Lacke 180€
  • Pinsel, Mischbecher, Microspheres, Epoxy Harz, Streichrollen 70€
  • Persenning (Plane hatte ich bereits im Keller, damals aber Anschaffungskosten von 60€)
  • Slipwagen (gebraucht über einen Freund, 100€)
  • Sonstiges Zubehör 50€
  • Atemschutzmasken und Gehörschutz hatte ich bereits aber hier kann man theoretisch auch 80€ veranschlagen)

Am meisten hat mich der Preis für die Lacke verblüfft. Gut, 2K Lack ist nicht billig aber so teuer hatte ich ihn mir nicht vorgestellt (und ich habe ihn zu den günstigsten Konditionen die ich online finden konnte, gekauft….). In Summe komme ich so bei ca. 1700€ raus. Das ist für ein Kraller Boot kein schlechter Preis. Hätte ich den GelCoat am Boot belassen und nur zwei bis drei Schichten Lack auf die Außenhaut gerollert, wäre ich preislich vermutlich bei gut 1300-1400€ gelandet… Aber wie heißt es doch so schön: Manchmal muss man halt Lehrgeld bezahlen….

Wie werden Wobbler von Rapala hergestellt?

Wie werden eigentlich Wobbler hergestellt? Klar, die sogenannten Handmade Wobbler sind jeweils Unikate aber ein Hersteller der Wobbler auf industriellen Niveau und vor allem großen Stückzahlen produziert hat relativ wenig Interesse daran, 100.000 „individuelle“ Wobbler am Tag zu produzieren. Hier geht es in erster Linie um Reproduzierbarkeit und Einhalten der vorgegebenen Spezifikationen. Ein Scale-Up vom Einzelmodell zum Serienmodell impliziert immer auch eine Einhaltung der Rahmenbedingungen.

Bei Plastikwobblern ist das in der Regel überhaupt kein Problem. Ist die meist CNC gefräste Mold erstmal fertig, geht der Herstellungsvorgang größtenteils vollautomatisch. Aber wie sieht es hier bei Wobblern aus, deren Grundgerüst natürlichen Schwankungen unterliegt? Die Rede ist hier von Wobblern auf Holzbasis wie z.B. die traditionellen Wobbler von Rapala? Dieser kleine Film zeigt euch eindrucksvoll wie das die Skandinavier gelöst haben.

Wie werden Monarch Dok Wobbler hergestellt?

Nachdem ich vor einiger Zeit bereits ein kurzes Video zur Herstellung von Rapala Wobblern gepostet habe, bietet es sich an ein vergleichbares Video für die Wobbler der Firma Monarch Dok zu veröffentlichen. Bei diesem kleinen Betrieb ist wirklich noch alles Handarbeit (im Gegensatz zu Rapala Wobblern). Naja mehr oder weniger halt. Aber seht selbst.

Knotenkunde mit ProfiBlinker

Eigentlich sollte das Thema Knoten im Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung ausführlich und bis zum Erbrechen behandelt worden sein. Leider stellen meine Kollegen und ich immer wieder fest, dass sich so einiges an „Anglern“ am Wasser tummelt die keinen ordentlichen Knoten hin bekommen geschweige denn wissen, worauf man achten muss, wenn man einen Knoten mit maximaler Tragskraft erhalten möchte. Da ich ehrlicherweise zu faul bin, hier ein Tutorial oder einen ausführlichen Artikel zum Thema Knoten zu schreiben, greife ich auf Altbewährtes zurück. Viel Spaß mit dem Video.

Neue Köder aus China eingetroffen

Wie das halt immer so ist mit dem Sammeln von Ködern, man kauft und kauft aber nass gemacht werden letztendlich die wenigsten Köder. Das liegt wohl auch daran, dass man die wenigen Stunden die einen die beruflichen und familiären Verpflichtungen  nicht in Anspruch nehmen mit den Ködern fischt, die sich bereits im Vorfeld bewährt haben. Das hat aber leider zur Folge, dass sich der Keller und die Geräteboxen ziemlich schnell und ziemlich stark mit Zeug anfüllen welches man vermutlich nie nass machen wird… so oder so ähnlich könnte man das Dilemma beschreiben.

Lange Rede, kurzer Sinn. Der Postbote war mal wieder da und hat mir neues, vielversprechendes Köderzeug aus China vorbei gebracht. Aber seht selbst. Preislich liegen diese Köder unter 3$ inklusive Shipping.

Neuer Wobbler aus China

Diesmal ein etwas anderes Dekor.

Eine schöne Imitation eines kleinen Weißfischchens.

Wichtiges Angelzubehör: Die Polarisationsbrille

Wieso gerade Spinnfischer eine Polarisationsbrille aufhaben sollten, sieht man auf diesen Bildern recht deutlich.

Hier ein Bild ohne Polarisationsbrille. Der Fisch ist kaum zu erkennen.

Dieses Bild wurde mit einem Polarisationsfilter vor der Kameralinse aufgenommen. Man erkennt recht schön die Forelle die sich in der Strömung an den Baumstamm schmiegt.

Für mich gehört die Polarisationsbrille mittlerweile zum festen Bestandteil meiner Angelausrüstung. Egal ob ich zum Schleppfischen oder zum Spinnfischen gehen, die Brille muss mit.

Gamakatsu Fälschungen aus China

Gamakatsu Drillinge

Die Marke Gamakatsu sollte den meisten Anglern ein Begriff sein. Viele assoziieren diese Marke mit hochwertigen Haken, nur den Wenigsten ist allerdings bekannt, dass die Firma Gamakatsu auch sehr hochwertige Ruten fertigt.

Umso erstaunter war ich, als ich in einem fernöstlich geprägten Shoppingportal Haken von Gamakatsu entdeckte. Die Aufmachung entsprach dem Original, lediglich der Preis war unverschämt gering. Nun, manchmal hat man ja bei solchen Schnäppchen auch Glück wenngleich sich das eher selten bewahrheitet. Meistens bekommt man also gefälschte Ware zugeschickt. In diesem Fall wartete ich etwas mehr als 3 Wochen auf das kleine Päckchen.

Nach dem Öffnen kam, wie schon fast zu erwarten war, die große Ernüchterung. Die Umverpackung sah auf den Bildern im Internet zwar hochwertig und absolut authentisch aus, was sich mir allerdings aus dem Päckchen entgegen streckte war keinesfalls mit der optischen Qualität der Ware aus dem Angebot vergleichbar. Die Umverpackung ist absolut windig, dünnstes Plastik mit vielen Dellen. Lediglich das gedruckte Inlay sah bzw. kam dem Original nahe. Soweit so gut, in der Regel kauft man solche Produkte ja auch nicht um sie sich in den Schrank zu stellen oder die Verpackung zu bewundern. Wie beim Menschen auch zählen hier die inneren Werte – sagt man ja immer so schön. Darum sind die Dating Portale auch voll von Röntgenbildern…

Gamakatsu Drillinge – schlechte Fälschungen aus Fernost

Nun, ich sage mal so: Der Wert der Umverpackung spiegelt den Wert des Inhalts wieder. Ähnlich wie bei den kürzlich erworbenen Owler Haken hat man auch hier typische chinesische Massenware vor sich. Selbst dafür sind die 2$ pro Packung noch zu viel. Alleine schon die Lötstellen an denen die dritte Fluke an den Zwilling „geklebt“ wurde, ist stark porös und allgemein unsauber ausgeführt. Hier steht zu befürchten, dass es im Drill zu einer Materialermüdung und dann zum Bruch kommt. Aber was will man erwarten? Ich verbuche die Ausgaben hierfür mal wieder unter die Kategorie „Lehrgeld“.