Überraschungsbarsch

Eigentlich sagt man Barschen über 30cm nach, sie wären besonders schlau und scheu. In meinem Hausgewässer stimmt das zumeist auch. Barsche werden nur extrem selten gefangen und können daher als Rarität gelten. Selbst kleine Barsche gibt es in diesem Gewässer kaum. Auch die Hechte haben es dort nicht leicht da es sich um ein Salmonidengewässer erster Güte handelt. Gemäß des hier geltenden Landesfischereigesetz müssen Barsche, Hechte und Aale aus dem Fluss entnommen werden. Das tun die meisten älteren Herren auch fleißig. Dies führte dazu, dass man nur noch selten einen Barsch über 20cm sieht oder gar einen Hecht über 30cm.  Umso erstaunter war ich, als ich in den letzten beiden Wochen gleich drei gute Barsche landen konnte.

Erste Fänge 2019

Es ist immer sehr erbaulich wenn man auf selbstgemachte Köder etwas fängt. Umsomehr wenn es sich hierbei um einen eher seltenen Fisch (zumindest für das Gewässer) in einer wirklich kapitalen Größe handelt. Nicht verschweigen möchte ich an dieser Stelle, dass ich keinen der heute gehakten Hechte landen konnte. Sehr ärgerlich. Aber mit einer Forellenrute kann man einfach keinen guten Anhieb setzen wenn am anderen Ende der Schnur ein Hecht jenseits der 80cm nucktelt. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Hechtspots sind gemerkt und das nächste Mal gehts dann entsprechend mit Hecht Tackle los.

Größte Forelle 2018 (bis jetzt…)

Wie in den letzten Posts bereits mehrfach erwähnt, beißen im Herbst gerne die dicken Exemplare. Wir schreiben heute den 2.11.2018, ein Brückentag, ein Freitag. Nach langer Zeit konnten ein guter Angelbuddy und ich es endlich mal wieder zustande bringen, gemeinsam ans Wasser zu gehen. Während er hinter den Forellen her ist, habe ich es mehr auf die Hechte und ggf. den einen oder anderen Huchen abgesehen. Nach einer kurzen Fahrt fanden wir sogar direkt am Wasser einen Parkplatz. Das ist selten und mitunter auch ein Grund wieso ich lieber mit dem Fahrrad unterwegs bin. Aber was soll ich sagen, man wird nicht jünger und draußen ist es mittlerweile recht zapfig. Als verwöhntes Stadtkind lässt man sich dann doch auch mal ans Wasser karren. Lange Rede, kurzer Sinn.

Nach ca. 10 Minuten werfen knallt plötzlich irgendwas ziemlich brachial in meine Rute. Die Piscifun Carbon X bekommt mal wieder etwas zu tun. Die ersten Fluchten werden problemlos abgefedert und die Bremse gibt anstandslos Schnur frei. Nach kurzem Hin und Her ist klar: Da ist kein Hecht am anderen Ende. Der Fisch versucht direkt unter den schwimmenden Metallsteg in Deckung zu gelangen. Dies gelingt ihm auch zeitweise. Ich kann im Handteil meiner Rute spüren wie die Schnur über die stählernen Abspannseile unter Wasser reibt (vor meiner geflochtenen Hauptschnur habe ich eine 0,25mm Mono vorgeschalten, der Sichtigkeit wegen, danach folgen nochmal 30cm Hardmono). Dann geht plötzlich gar nichts mehr. Der Fisch hat sich festgesetzt. Ich könnte kotzen. Verdammt. Ich sehe den Fisch schon mit der Savage Gear Line Thru Trout im Maul irgendwo unter dem Metallsteg verludern… kein schöner Gedanke. Folglich senke ich die Rute und nehme damit Druck aus der Schnur. Bange Sekunden später spüre ich wieder das wohlvertraute ziehen am anderen Ende. Der Fisch ist frei. Ich drehe die Bremse weiter zu, gebe richtig Druck auf die Schnur und kann den Fisch ins Freiwasser bugsieren. Zusätzlich schalte ich jetzt auch die kleine Kamera an. Wenig später können wir den Fisch erstmals sehen. Eine Forelle. Ungewöhnlich, dass so ein Fisch auf einen so großen (15cm) Gummi geht. Einerlei, der Kescher den mein Kollege dabei hat, ist nur für Standard Forellen ausgelegt, sprich Exemplare bis 45cm und ca. 1kg Gewicht. Von oben betrachtet wirkt der Fisch nicht ganz klein aber auch nicht spektakulär. Zuerst dachte ich an eine schöne 50ger Regenbogenforelle, als mein Kumpel es dann geschafft hat den Fisch in den Kescher zu bugsieren, werden mir die Dimensionen des Fischs erst richtig klar. Die Forelle ist deutlich über 60cm lang und hat vor allem eine richtig fette Kugel am Bauch und einen kräftigen Nacken. So ein Fisch ist mir 2018 noch nicht untergekommen. Zwar waren einige Exemplare bis Mitte/Ende 50cm mit dabei, allerdings waren diese eher schlank und „sportlich“. Dieser Fisch sieht aus wie auf Anabolika. Der Kescherversuch gestaltete sich etwas hakelig und nicht ganz unkritisch wegen der Dimensionen und des Gewichts des Fisches. Letztendlich geht aber alles gut. Im Drillvideo ist auch zu sehen wie die Line Thru Trout schön ausklinkt und der Fisch sich den Haken somit nicht aus dem Maul hebeln kann. Klasse Sache. Auf den Bildern sieht man übrigens recht deutlich eine Verletzung an der Schwanzflosse. Davon hat man im Drill aber nichts gemerkt…

Nach der üblichen Erkennungsdienstlichen Erfassung des Tiers geht es weiter zum nächsten Spot. Dort kann der Kollege dann auch seine Forelle fangen.

Das Schöne am Herbst ist, dass man fast alleine am Wasser ist. Kaum Spaziergänger, wenige entenfütternde Omis und noch weniger Pseudogerechte Tierschützer die meinen einen blöd von der Seite anschmatzen zu müssen. Darüber hinaus konnte wir heute mal wieder einige Bachstelzen, zwei Dipper (Wasseramseln) und einen Eisvogel sehen/hören. Der Biber war leider nicht unterwegs, allerdings sind seine Fraßspuren omnipräsent.

Danke an dieser Stelle auch den Kollegen der die tollen Fangbilder gemacht hat.

Der Herbst und die Dicken

Irgendwer sagte einst zu mir „Im Herbst beißen die Dicken, also raus ans Wasser“. Nach über 20 Jahren der exzessiven Fischerei kann ich den Spruch zumindest teilweise bestätigen. Bereits in einem anderen Blogeintrag erwähnt, fressen sich auch die Fische sowas wie Winterspeck an, zumindest einige Arten. Andere Arten hingegen drehen bei kühleren Temperaturen, bedingt durch die potentiell höhere Sauerstoffsättigung, erst richtig auf.

 

Vor einiger Zeit konnte ich aus dem fernen Osten einige Köder importieren die aussahen wie kleine Koppen. Zwar ist der Begriff „klein“ relativ da die Gummis eine stolze Länge von fast 11cm aufweisen und eigentlich mehr einer Grundel ähneln aber das scheint die Forellen nicht weiter zu tangieren. Alles was in die Futterluke passt, wird auch gefressen sofern nicht allzu viel Mühe dafür nötig ist.

Die Montage der Koppen ist immer so eine Sache. Entweder man nicht einen passenden Jig Head und sticht ihn ein was aber über kurz oder lang zu einer Verschlechterung der Aktion führt oder man schraubt den Jig ein und befestigt einen Stinger am Bleikopf. Beides hat vor und Nachteile.

Nachdem es in meinem Hausgewässer mittlerweile wieder ein paar gute Forellen um die 60cm gibt, war es eigentlich kein Thema mit entsprechend großen Gummis zu fischen. Ehrlicherweise muss man aber dazu sagen, dass mit der Größe der Gummis auch die Wahrscheinlichkeit steigt, einen Schneidertag einzulegen. Aber hey, wer einmal eine ordentliche Frau hatte, will keine Mädchen mehr. Ähnlich verhält es sich mit den kapitalen Fischen. Klar, ich freu mich auch über kleine Forellen aber da man selbst beim Zurücksetzen untermaßiger oder gerade geschonter Fische Angst haben muss von so einem geistigen Tiefflieger verklagt zu werden, ist es mit lieber gar nicht erst in eine entsprechende Situation zu geraten. Dies ist gerade bei Gewässern mit starkem Besucheraufkommen der Fall. Man(n) weiß nie wer da um einen rum schleicht und ob er mit dem Handy oder der Kamera Landschaftsaufnahmen macht oder dich beim Zurücksetzen eines Fisches filmt. Im Nachhinein zu behaupten der Fisch wäre geschont oder untermaßig ist leider meist nicht ohne weiteres zu beweisen und der Makel bleibt einem vermutlich länger anhaften als es gut ist. So schnell kann man vom unbescholtenen Bürger zum potentiellen Straftäter werden. Nicht schön sowas. Andererseits muss man solche Dinge doch auch irgendwie mit Humor nehmen, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Organisation PETA (ich schreibe absichtlich nicht Tierschutzorganisation denn das ist sie in meinen Augen schon lange nicht mehr) diesen Herbst Klage eingereicht hat gegen die Durchführung von Angelmessen. Wer genaueres dazu wissen möchte sollte sich den aktuellen Blinker 11/2018 kaufen. Einfach nur köstlich. Ist zwar nur ein kleiner Beitrag aber dennoch: Für jede lächerliche und unnütze Klage seitens der PETA überlege ich einen kleinen Betrag an Sea Shepherd zu spenden. Die machen wenigstens vernünftige Aktionen und hauen nicht auf die Kleinen sondern packen die Großen an, so wie es sich gehört. Auf die Kleinen kann jeder treten, bei den Großen braucht man schon Eier.

In jedem Fall bin ich einige Male umsonst mit den Koppenködern losgezogen. Zwar gab es immer wieder mal Nachläufer, unter anderem auch Hechte und Huchen, allerdings zeigten diese eher Neugier als Fressgier. Einzig einige Forellen um die 40cm gingen zum Angriff über, blieben jedoch nicht hängen da der Haken zu weit vorne im Köder sitzt.

Letztendlich hat es nun doch noch geklappt. Letzten Samstag konnte ich zwei Stramme Fische mit knapp 60cm dingfest machen. Nachdem ich es, bedingt durch einige anwesende Personen, mit dem Fang sogar in eines der lokalen Klatschmagazine geschafft habe, stellte sich die Frage bzgl. des Zurücksetzens der Fische gar nicht erst…

Räuber in Forellengewässern

Nanu? Da hab ich heute nicht schlecht gestaunt als ich nochmal losgezogen bin um die Regenbogenforellen zu ärgern. Ein einem der vielen klaren Nebenarmen des Hauptstroms konnte ich zwei in einem Forellengewässer gar nicht gern gesehene Räuber im klaren Wasser sehen. Jedweder Versuch die beiden Banausen dingfest zu machen, scheiterte. Ein Blick auf deren Körperfülle sorgte für Klarheit. Ein voller Räuber frisst natürlich nicht mehr…. Sehr ärgerlich. Die beiden hätte ich zu gerne dingfest gemacht. Das Foto entstand übrigens durch meine Polarisationsbrille hindurch.

Fischen an Hindernissen

Fast jeder hat sich schonmal über einen Hänger geärgert, zumindest jeder der Angeln geht. Doch was auf den ersten Blick nervig und unnütz erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick als mehr als nur nützlich. Gerade an Fließgewässern mit monotoner Struktur kann ein ins Wasser gefallener Baum sich innerhalb weniger Wochen zu einer Top Stelle entwickeln, ebenso Treibgut welches sich aufstaut. Die Vorteile für die Fische liegen klar auf der Hand. Zum einen bietet so ein Hindernis einen sicheren Unterstand, gerade in Gewässern welche regelmäßig von Gänsesägern und Kormoranen heimgesucht werden. So eine Totholz Ansammlung bietet zudem Schutz vor größeren Fischen. Bei genauer Betrachtung findet man an Totholz oftmals wahre Kinderstuben. Die Kleinfische stellen sich innerhalb weniger Tage dort ein…und die mittleren sowie großen Räuber folgen dann peu a peu.

klein_DSC03720klein_DSC03718klein_DSC03717Der Schatten und das dämmrige Licht wirken beruhigend auf die Fische.

Auch die Nahrungssuche wird meist deutlich erleichtert da sich solche Ansammlungen meist in der Nähe von überhängenden Bäumen befinden. Die Fische müssen einfach nur warten, bis die Nahrung von oben herunter fällt oder mit der Strömung angeschwemmt wird. Selbst große Räuber verharren tagsüber in solchen Einständen. Nachts gehen sie dann auf Beutezug und kehren nach Anbruch der Dämmerung wieder zurück in den sicheren Einstand. Ob in solchen Einständen Burgfrieden herrscht, wie es bei Fuchs und Kaninchenbauten der Fall ist, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen.

Aber was hat der Angler davon? Ganz einfach, einen einfach zu erkennenden Hot Spot und ja, ein fieses Ködergrab wenn man nicht weiß wie man dort fischen soll. Bei mir war es so, dass ich lange Jahre einen Bogen um solche Unterstände gemacht habe, seien das jetzt Schwemmgutansammlungen, ein umgestürzter Baum oder eine verlassende Biberburg. Wenn doch habe ich lediglich den Bereich dahinter einigermaßen halbherzig abgefischt.  Die Erkenntnis, was sich da eigentlich alles darunter befindet habe ich erst bei einem zufälligen Tauchgang gewonnen. Danach habe ich mich dann regelmäßig, sofern es die Statik zuließ, auf die Stämme bzw. das Schwemmgut gesetzt und den einen oder anderen Blick von oben riskiert. Grundsätzlich kann man sagen: Je mehr Verhau und Grünzeug da im Geäst hängt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dort Fisch anzutreffen.

 

Aber welche Fische kann man dort im Geäst erwarten? Nun, natürlich nur solche die im Gewässer vorkommen. Aber Spaß beiseite, in der Regel findet man unter solchen Einständen folgende Fischarten:

  • Barbe; die Barbe ist ein geselliger Fisch der gerne in regelrechten Schulen vorkommt. Leider, zumindest so meine Erfahrung, ist die Barbe nicht unbedingt der hellste Fisch. Beim Watfischen bin ich des Öfteren bereits auf Barben getreten. Der Fluchtinstinkt scheint bei diesen Fischen nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. Hier bietet es sich an, den Köder (Käse etc) mit einem Rollbleib langsam unter das Schwemmgut treiben zu lassen. Alternativ kann man auch direkt vor dem Hindernis den Köder stationär anbieten. Der Duft wird die Bartelbrummer schon aus ihren Unterständen locken. Barbe am Hindernis
  • Döbel; der Döbel ist der typische Fisch an solchen Unterständen. Er dümpelt den ganzen Tag träge in der Strömung und macht nur manchmal das Maul auf, um sich an der herantreibenden Nahrung gütlich zu tun. Das können kleine Brutfische sein, aber auch Insekten welche von überhängenden Büschen herunter gefallen sind. Da Döbel keine allzu starken Kämpfer sind, kann man sie auch direkt im Hindernis beangeln. Hierzu lässt man den Köder einfach vertikal herunter. Dies kann ein dicker Tauwurm sein oder Teig, Frühstückswurst, Maden, Nacktschnecken usw. Wer es etwas spannender mag, der versucht dem Döbel dort mit kleinen Wobblern oder Gummifischen nachzustellen. Grundsätzlich bieten sich folgende Optionen an. Man lässt den Wobbler direkt auf das Hinternis zutreiben und spannt dann, kurz bevor der Wobbler im Geäst landet, die Schnur. Nun taucht der Wobbler konstruktionsbedingt unter. Direkt vor dem Hindernis kommen oft schon die Bisse. Sollte das nichts bringen, so kann man den Wobbler, je nach Strömungsstärke, an gespannter Schnur unter das Hindernis treiben lassen. Am einfachsten geht das durch langsames Rückwärtskurbeln. Lässt es die Statik des Hindernisses zu, kann man es auch direkt betreten und kleine Gummifische und Twister vertikal anbieten. Dies ist meiner Erfahrung nach allerdings nicht so erfolgsversprechend. Als letzte Möglichkeit möchte ich noch das Fischen in der Strömung hinter dem Hindernis ansprechen. Dort stehen auch fast immer Fische. Kann man das Hindernis betreten, so ist das Befischen des Bereiches dahinter meist kein Problem. Hier kann man mit Pose, Gummi und Wobbler erfolgreich sein.
  • Forelle, die Forelle verhält sich besonders in offenen Fließgewässern mit wenig Deckung und Fraßdruck durch Kormoran und Gänsesäger ähnlich dem Döbel. Sie verlässt den Unterschlupf meist nur früh morgens oder wenn sie durch äußere Umstände dazu gezwungen wird.
  • Hecht; in Stillgewässern stehen die Hechte, sofern es sich nicht um Freiwasserhechte handelt, grundsätzlich in der Nähe von Unterständen. Hier gibt es aber noch ein paar andere Faktoren zu beachten wie z.B. die Größe des Hechtes. Kleine Hechte sind schon fast gezwungen sich zu verstecken wenn sie überleben wollen. So kann es sein, dass sich in so einem Unterstand einige halbstarke Hechte der selben Größe aufhalten.
  • Aland, für den Aland kann ich keine allgemeinen Regeln aufstellen da diese Fischart in meinen befischten Gewässern kaum bzw. gar nicht vorkommt. Allerdings ist bekannt, dass Alande auch gerne mal die Deckung eines Unterstandes nutzen.

Anhieb, Drill und Landung sind bei fast allen Fischarten gleich. Wichtig ist, dass man nicht zu fein fischt. Bei Forellen habe ich mittlerweile immer eine 0,10mm geflochtene auf der Rolle. Als Vorfach nehme ich eine 0,22 bis 0,25mm Mono. Die vermindert die Scheuchwirkung der geflochtenen Schnur und puffert zudem die Schläge des Fisches ab. Die Bremse sollte ziemlich stramm eingestellt sein. Der Fisch wird nach dem Haken versuchen sofort tiefer in den Unterstand zu fliehen. Das muss auf jeden Fall verhindert werden da sich sonst die Schnur über kurz oder lang in einem Ast verfangen wird. Wenn es irgendwie möglich ist, sollte man versuchen den Fisch auf dem Hindernis herauszudrillen. Ist dies nicht möglich muss man den Fisch so schnell wie möglich an die Wasseroberfläche zwingen und dort umgehend keschern. Dies gleicht dann weniger einem Drill als vielmehr einem Tauziehen. Lässt man dem Fisch auch nur eine Chance, kann es um den Fangerfolg geschehen sein. Im besten Fall löst sich der Fisch vom Haken, im schlimmsten Fall verludert der Fisch dann irgendwo mit einem Haken im Maul im Hindernis.

 

Besonders nach und während Hochwassern kann man an solchen Hindernissen noch Fische fangen.

Der Grund dafür liegt klar auf der Hand. Auch Fische sind, wie einige weibliche Exemplare der Gattung Mensch, Energiesparschlampen. Man bewegt sich nur wenn es sein muss oder zur Nahrungsaufnahme. So ein Hindernis wirkt als Strömungsbrecher, es entstehen bzw. es bilden sich ruhigere Bereich in denen die Fische ohne großen Energieverbrauch aufhalten können. Vor allem Augenräuber wie Hecht, Döbel und Forelle sind bei trübem Hochwasser sehr dankbar für solche Hindernisse.

 

Tipp: Wahre Sternstunden konnte ich bei nachlassendem Hochwasser an solchen Hindernissen erleben. Die Fische sind ausgehungert und aggressiv aber das trübe Wasser macht eine effektive Jagd fast unmöglich. Hier setze ich dann situationsabhängig gerne auf kleine Rasselwobbler in aggressiven Farben. Bewährt hat sich das Dekor Germany (Schwarzer Rücken, rote Flanken, gelber Bauch). Selbst die sonst so scheuen Döbel ballern sich dann den Wobbler hemmungslos rein.

Baumbewohner – Fische unter Hindernissen im Wasser

Anlässlich des in Kürze erscheinenden Berichts über das Fischen an bzw. auf Hindernissen wollte ich euch die Fotos des heutigen Tages nicht vorenthalten. Zur Vorgeschichte: Ich stand heute wieder an meinem Hausgewässer auf einem ins Wasser gefallenen Baum. Wer das schon Mal gemacht hat weiß, dass es durchaus tückisch sein kann sich auf einem Baumstamm umgeben von Wasser zu bewegen. Ein falscher Tritt und man kann sich die Dusche am Abend sparen. Hinzu kommt auch noch, dass mögliche am Körper befindliche Elektronik Schaden nehmen kann. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Handy das ja mittlerweile fast jeder unbedarft und ohne sich über mögliche Gefahren der Handystrahlung Gedanken zu machen, am Körper trägt.

So ein umgestürzter Baum, so er denn schon einige Zeit im Wasser liegt, ist ein regelrechtes Mikrohabitat. Es befinden sich jede Menge Lebewesen darunter.

Vor allem wenn sich im Laufe der Zeit auch noch Schwemmguteppiche um die ins Wasser ragenden Äste bilden. Darunter finden meist Hecht, Döbel, Forelle und Co einen komfortablen und vor allem auch sicheren Einstand.

Als ich also wie die Prinzessin auf der Erbse wieder Mal über einen meiner Lieblingsspots tänzelte, fiel mir auf, dass kaum noch Jungfische zwischen den Ästen zu sehen waren. Sehr ungewöhnlich da sich an einigen Spots weiter vorne und hinten nach wie vor jede Menge Brutfische zwischen den Ästen tummelten. Woran kann das liegen? Ich schob den Gedanken vorübergehend beiseite und montierte einen kleinen Gummifisch, schließlich wollte ich ein paar der kürzlich gesetzten Forellen fangen…oder zumindest einen schönen Barsch. Nach einer gefühlten Ewigkeit ohne Biss begann ich damit, die Köder aus meiner Kiste durchzuprobieren. Verschiedene Formen und Farben fanden ihren Weg ans Ende der Schnur. Nachdem ein Köder etwas achtlos zu weit abgetrieben war und ich ihn  beim Einholen viel zu dicht an den versunkenen Ästen vorbei geführt hatte, registrierte ich einen großen Schatten der dem Köder kurz hinterher schwamm, jedoch wieder abtrete als dieser aus dem Schlagschatten des Unterstands heraus in das lichtdurchflutete Wasser vor dem Baum glitt. Neugierig geworden näherte ich mich der Stelle und tatsächlich.

Zwischen den Ästen, gut getarnt und geschützt stand ein Fisch…und kein Kleiner. Vor oben sehen Fische im Wasser immer kleiner aus als sie in Wirklichkeit sind.

Der Schatten hatte geschätzte 65-70cm.

DSC04279 DSC04277 DSC04280Mittlerweile weiß ich, um welchen Fisch es sich hierbei handelte. Wenige Tage später konnte ich ihn dann doch noch überlisten. Ratet mal um welche Fischart es sich hierbei handelte?

Befremdliche Funde/Fänge

Das Klischee, dass Angler neben Fischen oftmals alte Stiefel fangen dürfte wohl so alt sein, wie die Fischerei selbst…naja fast zumindest. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass es fast nichts gibt was ich noch nicht in irgendeiner Art und Weise beim Fischen am Haken hatte. Nachfolgend mal eine Auflistung: Damenbinden, Kondome, Fahrräder, Einkaufswägen, Sextoys, Hundespielzeug, Fledermäuse, Bisamratten, Fußbälle, Tresore usw. Schon erstaunlich was die Menschen heutzutage so alles wegwerfen… bzw. FALSCH entsorgen.

Kurzlich kam dieses rote Ding zur Liste hinzu. Auf den ersten Blick konnte ich das Teil nicht wirklich einordnen. Als dann aber die Mädels am Ufer gegenüber in hysterisches Gackern ausbrachen als ich mit dem Gegenstand herumwedelte, schwante mir schon, dass ich mich grad zum Affen mache und etwas ähh, nennen wir es mal frivoles in der Hand halte. Nachdem ich auf die Schwarmintelligenz der modernen Medien zurück gegriffen hatte, kam ich vorerst zu dem Entschluss, dass es sich hierbei um ein Spielzeug für zwei Frauen handelt welche sich …naja ganz doll lieb haben 😀

DSC04406Am gleichen Abend bekam ich dann dieRückmeldung eines Hundeshalters aus meinem Bekanntenkreis. Es handelt sich hierbei um ein Hundekauspielzeug. Naja, auch recht, zumindest die ersten paar Stunden nach dem Fang konnte ich meine frivolen Gedanken mal wieder auf lustvolle Reisen schicken.

PS: Das Gerät habe ich natürlich sachgemäß entsorgt – aufrecht stehend im Rosenbeet meines spießigen Nachbarn.

Barbus gone wild – Raubbarben

Barben die auf Spinnköder beißen? Klar, werden da die Leser der diversen Angelmagazine sagen. Sowas steht immerhin regelmäßig im Blinker und anderen Angelzeitschriften. Den wenigsten Anglern aber wird dieses Phänomen jemals leibhaftig zuteil. Bei mir war es kürzlich soweit. Beim langsamen Jiggen des Gummifischs (wollte eigentlich nen Barsch fangen) war es soweit. Eine vehemente Flucht Richtung Flussmitte und eine kreischende Rollenbremse überzeugten mich doch recht zügig, dass da kein Barsch am anderen Ende der Schnur kämpft. Es dauerte am feinen Geschirr doch gut 5 Minuten bis ich die Barbe zu einem kurzen Aufenthalt in meinem gummierten Kescher überreden konnte. Ein wirklich willkommenes Erlebnis das für unterhaltsame Kurzweil und einen kleinen Adrenalinschub gesorgt hat.

Raubbarbe – verloren

Raubbarbe – gelandet

DSC04356DSC04352

Junge Regenbogenforellen?

Nanu? Junge, nicht gesetzte, Regenforellen in unserem Fluss? Laut Fischereiprüfungsunterlagen kann das ja gar nicht gehen weil die Regenbogenforelle hier nicht heimisch ist und die Bedingungen in Deutschland für eine erfolgreiche Reproduktion angeblich suboptimal sind….möchte man meinen. In den letzten Jahren konnte ich in meinem Hausgewässer mehrere kleine Regenbogenforellen fangen die definitiv nicht gesetzt wurden.

DSC01808__1Makellose Flossen und eine unglaubliche Akrobatik bestätigten meinen Verdacht. Wer schon einmal eine 20cm lange Regenbogenforelle an der Angel hatte weiß wovon ich rede wenn ich sage, dass der Drill mehr in der Luft als im Wasser stattfand. Die kleinen Forellchen sind unglaublich agil und sprunggewaltig.

DSC01805__1Nach meinen ersten Erfahrungen mit diesen Jungfischen wollte ich es mal genauer wissen und bin im Winter auf die Pirsch an meinem Hausgewässer gegangen…und siehe da, bei Niedrigwasser sieht man sogar die Laichgruben. Charakteristisch hierfür sind helle, längliche Bereiche im Kiesbett über denen oftmals noch die Elterntiere stehen. Allerdings ist es nicht immer einfach Bachforellen- von Regenbogenforellenlaichgruben zu unterscheiden. Da hilft oft nur beharrliches Beobachten oder ein Plausch mit dem hoffentlich kompetenten Gewässerwart. Da im Moment ohnehin Schonzeit ist, kann man die freien Tage zu einem „Bildungsspaziergang“ am Wasser nutzen und sicherlich die eine oder andere Naturimpression mit nehmen.

DSC01804__1