Beiträge

Hechte unter Wasser

Schöner Hecht im Flachwasser

Endlich ist es wieder soweit, die Tage werden länger und die Sonne gewinnt immer mehr an Kraft. Dies hat zur Folge, dass sich auch die flachen Bereiche der Gewässer langsam aber stetig erwärmen. Das wiederum zieht die weißfische magisch an, sie finden dort Nahrung, Deckung und beginnen alsbald mit dem Laichgeschäft. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich auch die Hechte in unmittelbarer Nähe in den Flachwasserzonen einfinden. Einerseits weil sie selbst ablaichen wollen, andererseits weil dort aktuell ihre Nahrung ist. Es ist wirklich erstaunlich in wie flachen Wasser Hechte jenseits der Metermarke jetzt zu sehen sind. Erfahrungsgemäß sind die Hechte bis Ende des Laichgeschäfts bzw. bis Anfang – Mitte Juni im flacheren Uferbereich zu finden. Danach ziehen sie sich wieder in tiefere Gefilde zurück. Dies geht allerdings nicht schlagartig sondern erfolgt etappenweise. Ab Mitte Juni sind die Hechte oftmals noch an den Kanten zu finden bevor sie sich endgültig bis zum Herbst hinein ins tiefere Wasser zurückziehen.

Schöner Hecht im Flachwasser

Gamakatsu Fälschungen aus China

Gamakatsu Drillinge

Die Marke Gamakatsu sollte den meisten Anglern ein Begriff sein. Viele assoziieren diese Marke mit hochwertigen Haken, nur den Wenigsten ist allerdings bekannt, dass die Firma Gamakatsu auch sehr hochwertige Ruten fertigt.

Umso erstaunter war ich, als ich in einem fernöstlich geprägten Shoppingportal Haken von Gamakatsu entdeckte. Die Aufmachung entsprach dem Original, lediglich der Preis war unverschämt gering. Nun, manchmal hat man ja bei solchen Schnäppchen auch Glück wenngleich sich das eher selten bewahrheitet. Meistens bekommt man also gefälschte Ware zugeschickt. In diesem Fall wartete ich etwas mehr als 3 Wochen auf das kleine Päckchen.

Nach dem Öffnen kam, wie schon fast zu erwarten war, die große Ernüchterung. Die Umverpackung sah auf den Bildern im Internet zwar hochwertig und absolut authentisch aus, was sich mir allerdings aus dem Päckchen entgegen streckte war keinesfalls mit der optischen Qualität der Ware aus dem Angebot vergleichbar. Die Umverpackung ist absolut windig, dünnstes Plastik mit vielen Dellen. Lediglich das gedruckte Inlay sah bzw. kam dem Original nahe. Soweit so gut, in der Regel kauft man solche Produkte ja auch nicht um sie sich in den Schrank zu stellen oder die Verpackung zu bewundern. Wie beim Menschen auch zählen hier die inneren Werte – sagt man ja immer so schön. Darum sind die Dating Portale auch voll von Röntgenbildern…

Gamakatsu Drillinge – schlechte Fälschungen aus Fernost

Nun, ich sage mal so: Der Wert der Umverpackung spiegelt den Wert des Inhalts wieder. Ähnlich wie bei den kürzlich erworbenen Owler Haken hat man auch hier typische chinesische Massenware vor sich. Selbst dafür sind die 2$ pro Packung noch zu viel. Alleine schon die Lötstellen an denen die dritte Fluke an den Zwilling „geklebt“ wurde, ist stark porös und allgemein unsauber ausgeführt. Hier steht zu befürchten, dass es im Drill zu einer Materialermüdung und dann zum Bruch kommt. Aber was will man erwarten? Ich verbuche die Ausgaben hierfür mal wieder unter die Kategorie „Lehrgeld“.

China Clone des Megabass X-48 Acrobat

X-48 Acrobat Clon

Achja, die lieben Chinesen wieder. Kaum ist etwas Hochwertiges und Hochpreisiges auf dem Markt, dauert es nicht lange bis aus irgendeiner Reisschüssel eine Kopie des Produktes das Licht der Welt erblickt. Ich bin mir zwar nicht sicher auf welche Branchenteile das alles zutrifft, aber im Angelbereich kann man mit Fug und Recht behaupten, dass ziemlich viel kopiert wird. Das liegt aber vermutlich auch sehr stark daran, dass die meisten der hier in Europa verkaufen Angelsachen nun mal schlichtweg aus dem asiatischen Raum, respektive China kommen. Da wundert es also nicht, wenn viele Look-a-likes durch den Markt geistern.

X-48 Acrobat Clon

Vor einigen Wochen bin ich auf interessante kleine Wobbler für die Fischerei auf Forelle, Döbel und Co gestoßen. Nach einigem hin und her entschied ich mich ein paar dieser Wobbler zu Test- und Sammelzwecken zu erwerben. Als die kleinen Schätzchen dann gute 3 Wochen später bei mir im Briefkasten standen, war ich von der Verarbeitung her doch recht angetan. Die Haken sind allerdings, wie bei Chinawobblern meistens leider üblich, nicht sonderlich vertrauenserweckend.

X-48 Acrobat Clon

Nach einer gründlichen Background Recherche konnte ich auch den Namen des „Originals“ herausfinden. Es handelt sich hierbei um den X-48 der Marke Megabass. Eines haben die chinesischen Kopien allerdings fast immer gemein: Die Kopien gibt es nur als sinkende Modelle, das Original hingegen ist ein Floater. Da stellt sich die Frage woran das liegt? Vermutlich macht man sich in China nicht die Mühe das Gewicht der Tarier- oder Geräuschkugeln gravimetrisch zu bestimmen sondern nimmt einfach irgendwelche billigen Stahl- oder Bleikugeln – was halt grad zur Hand und/oder billig zu beschaffen ist. Aufgrund der aktuellen Forellenschonzeit kann ich die Wobbler leider nicht in natura im Wasser testen…aber am Mitte April geht’s dann endlich auch wieder für mich ab ans Wasser. Hoffentlich entpuppen sich die Wobbler dann nicht als „Enten“.

Tsurinoya Jaguar 1000 Spinnrolle aus China

Tsurinoya Jaguar 1000

Mit China Rollen bin ich in den letzten Jahren mehrmals ordentlich auf die Nase geflogen bzw. habe Lehrgeld gezahlt. Leider taugt das Zeug im Bereich bis 30$ durch die Bank überhaupt nichts – zumindest wenn man gewisse Ansprüche an Qualität,  Verarbeitung und Haltbarkeit hat. Wenn man zumindest den Hauch einer Chance auf ein gutes Produkt haben möchte, so muss man sich an die großen Herstellermarken in China halten. Einige recht bekannte sind KastKing, Piscifun und Tsurinoya. Aber selbst hier sollte man bei den Rollen im Preissegment bis 30$ nicht zu viel erwarten.

Der mitgelieferte Umkarton wirkt etwas kindisch als ob dort Spielzeug für Kinder bis 6 Jahren enthalten wäre…

Da ich in den letzten Jahren vermehrt in die feine Fischerei eingestiegen bin, sei es nun auf Renke oder Ultra Light auf Barsch und Döbel, war es an der Zeit sich nach einer guten Rolle im 1000er Bereich oder kleiner umzusehen. Eine entsprechende Alternative sollte ich in China nicht fündig werden, hatte ich bereits: Die Daiwa  Ninja. Allerdings hatte mich das für die Größe doch etwas hohe Gewicht etwas abgeschreckt. Dementsprechend nahm ich meinen Mut ( und mein Geld…) zusammen und riskierte den Kauf der Tsurinoya Rolle Jaguar 1000. Man muss dazu sagen, dass es die Rolle im Angebot gab und ich mit allen zusätzlichen Abgaben auf gute 35€ inkl. Versand gekommen bin. Die Lieferzeit betrug etwa 3 Wochen – was eigentlich ganz ok ist wenn man bedenkt, dass hier auch die Zollabfertigung etc. mit dabei war.

Der Lieferumfang kann sich sehen lassen.

Fangen wir mal mit dem Lieferumfang an. Wer schon länger fischt, kann sich noch an die Zeiten erinnern in der die Rollenhersteller wie Shimano und Co. immer noch zusätzlich mindestens eine Ersatzspule zusätzlich im Karton hatten. Liebe Kinder, wenn ihr mal einen alten Mann von der guten alten Zeit reden hört – nun, DAS war sie. Heute legen Shiamno, Daiwa und Co nur noch eine Spule dem Karton bei – Leider- Das nennt man dann Gewinnmaximierung. Sehr schade da es durchaus Angler gibt die z.B. zum Renkenfischen gerne Monofile und zum Spinnfischen gerne geflochtene Schnur verwenden. Diese Leute müssen sich jetzt zusätzlich immer noch eine E-Spule kaufen. Das schlägt, je nach Hersteller, immer nochmal mit gut 30€ zu Buche – Frechheit!

Die Jaguar wird mit diversen Spacern, insgesamt 2 Spulen (eine flach, eine tief), einem Stoffbeutel sowie einem Manual geliefert. Das nenne ich mal einen ordentlichen Lieferumfang. Regelrecht retro, 90ger Jahre Style. Hier kann man nicht meckern.

Der Lieferumfang beinhaltet eine flache und eine tiefe Spule

Bis dahin konnte ich beim Auspacken der Rolle nichts negatives erkennen – doch dann…. dann sah ich den Kurbelknauf…..Ihhhhh, genauso beeindruckend wie die adipösen Gutmenschen dieser Welt wenn sie mit ihren goldenen Kalaschnikovs vor dem Volk herumwedeln und einen auf großer Krieger machen – Sorry Saddam, möge dein haariger Hintern in einem tiefen Grab in der Wüste vertrocknen und dir 100 Kamelflöhe die kleinen Schrumpelklöten aussaugen.

Nun, der goldene Knauf ist nun wirklich nichts für Ästheten – mal abgesehen davon, dass er massiv aus Metall ist und das Gewicht der Rolle unnötig nach oben treibt. Mal sehen ob ich irgendwo im Keller noch einen Gummi- oder Kunststoffgriff einer anderen Rolle finde, dann tausche ich das goldene Unding aus.

Die Kurbel wird, wie in den letzten Jahren üblich, direkt in den Rollenkorpus eingeschraubt. Das hat sich als stabilste und beste Methode erwiesen und wurde von den Rollenherstellern in den 60-80 Jahren des letzten Jahrtausends bereits standardmäßig gemacht. Wie heißt es doch so schön, was gut ist kommt immer wieder.

Die Rollenkurbel wird direkt ind den Korpus gedreht und hält bombenfest.

Die Hauptachse selbst ist für so ein feines Röllchen ausreichend dimensioniert und hat kein Spiel. Auch die verwendeten Materialien sind zweckdienlich. Im Gegensatz zu Shimano wird hier wirklich noch Metall und nicht nur Kunsststoff verwendet. Sehr erfreulich, schließlich weiß man ja nicht welche Belastungen auf die Rolle zukommen werden. Außerdem ist die Haltbarkeit bei Metallen einfach deutlich besser als bei schnödemPlastik.

Auf der Hauptachse sind Metallkomponenten verbaut – das sorgt für Vertrauen und Robustheit.

Kommen wir zum Thema Bremse und Schnurverlegung. Auch hier gibt sich die Rolle keine Blöße. Die Schnurverlegung ist 1a. Hier kann man überhaupt nicht meckern. Auch die Bremse macht was sie soll: Sie gibt ohne überhöhtem Anlaufwiederstand Schnur frei. Passt also.

Schnurverlegung ist top: Links eine 0,18mm Mono, rechts eine 0,07mm Geflochtene

Einziges Manko: Der Bremsknauf ist nicht wirklich aktuell und zeigt optisch auf, dass es sich hierbei doch um eine Rolle im günstigerem Preissegment handelt. Hier hätte man wirklich etwas hochwertigeres Design und Material verwenden können.

Beim Bremsknauf merkt man dann doch den Preis.

Laufverhalten – ein Thema für sich. Da kann die Rolle noch so toll verarbeitet sein oder mit umfangreichen Zubehör daher kommen, wenn sie nicht ordentlich rund läuft, taugt sie nichts. Glücklicherweise ist das im Fall der Jaguar relativ einfach zu beurteilen. Sie läuft sanft und absolut weich. Hier kann man nicht meckern.

Gewicht: Laut Hersteller wiegt die Rolle 185g. Nach dem Auspacken und wiegen hier vor Ort kann ich das Gewicht zu 100% bestätigen. Meine Waage zeigte auch genau 185g an. Das ist ja bei chinesischen Herstellern nicht immer der Fall, da werden Specs und Produktdaten gerne mal etwas „optimistischer“ angegeben als es eigentlich der Fall ist….

In Summe ein wirklich tolles Röllchen für einen absoluten Kampfpreis. Wer also ein paar Wochen auf die Lieferung der Rolle warten kann, sollte sich die Jaguar mal genauer ansehen – wenn da nur nicht der eklige Kurbelgriff wäre…

Hassobjekt – der goldene Kurbelgriff aus Metall. Schaut einfach nur deplaziert aus und bringt nur unnützes Zusatzgewicht auf die Rolle.

 

Fischen an Hindernissen

Fast jeder hat sich schonmal über einen Hänger geärgert, zumindest jeder der Angeln geht. Doch was auf den ersten Blick nervig und unnütz erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick als mehr als nur nützlich. Gerade an Fließgewässern mit monotoner Struktur kann ein ins Wasser gefallener Baum sich innerhalb weniger Wochen zu einer Top Stelle entwickeln, ebenso Treibgut welches sich aufstaut. Die Vorteile für die Fische liegen klar auf der Hand. Zum einen bietet so ein Hindernis einen sicheren Unterstand, gerade in Gewässern welche regelmäßig von Gänsesägern und Kormoranen heimgesucht werden. So eine Totholz Ansammlung bietet zudem Schutz vor größeren Fischen. Bei genauer Betrachtung findet man an Totholz oftmals wahre Kinderstuben. Die Kleinfische stellen sich innerhalb weniger Tage dort ein…und die mittleren sowie großen Räuber folgen dann peu a peu.

klein_DSC03720klein_DSC03718klein_DSC03717Der Schatten und das dämmrige Licht wirken beruhigend auf die Fische.

Auch die Nahrungssuche wird meist deutlich erleichtert da sich solche Ansammlungen meist in der Nähe von überhängenden Bäumen befinden. Die Fische müssen einfach nur warten, bis die Nahrung von oben herunter fällt oder mit der Strömung angeschwemmt wird. Selbst große Räuber verharren tagsüber in solchen Einständen. Nachts gehen sie dann auf Beutezug und kehren nach Anbruch der Dämmerung wieder zurück in den sicheren Einstand. Ob in solchen Einständen Burgfrieden herrscht, wie es bei Fuchs und Kaninchenbauten der Fall ist, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen.

Aber was hat der Angler davon? Ganz einfach, einen einfach zu erkennenden Hot Spot und ja, ein fieses Ködergrab wenn man nicht weiß wie man dort fischen soll. Bei mir war es so, dass ich lange Jahre einen Bogen um solche Unterstände gemacht habe, seien das jetzt Schwemmgutansammlungen, ein umgestürzter Baum oder eine verlassende Biberburg. Wenn doch habe ich lediglich den Bereich dahinter einigermaßen halbherzig abgefischt.  Die Erkenntnis, was sich da eigentlich alles darunter befindet habe ich erst bei einem zufälligen Tauchgang gewonnen. Danach habe ich mich dann regelmäßig, sofern es die Statik zuließ, auf die Stämme bzw. das Schwemmgut gesetzt und den einen oder anderen Blick von oben riskiert. Grundsätzlich kann man sagen: Je mehr Verhau und Grünzeug da im Geäst hängt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dort Fisch anzutreffen.

 

Aber welche Fische kann man dort im Geäst erwarten? Nun, natürlich nur solche die im Gewässer vorkommen. Aber Spaß beiseite, in der Regel findet man unter solchen Einständen folgende Fischarten:

  • Barbe; die Barbe ist ein geselliger Fisch der gerne in regelrechten Schulen vorkommt. Leider, zumindest so meine Erfahrung, ist die Barbe nicht unbedingt der hellste Fisch. Beim Watfischen bin ich des Öfteren bereits auf Barben getreten. Der Fluchtinstinkt scheint bei diesen Fischen nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. Hier bietet es sich an, den Köder (Käse etc) mit einem Rollbleib langsam unter das Schwemmgut treiben zu lassen. Alternativ kann man auch direkt vor dem Hindernis den Köder stationär anbieten. Der Duft wird die Bartelbrummer schon aus ihren Unterständen locken. Barbe am Hindernis
  • Döbel; der Döbel ist der typische Fisch an solchen Unterständen. Er dümpelt den ganzen Tag träge in der Strömung und macht nur manchmal das Maul auf, um sich an der herantreibenden Nahrung gütlich zu tun. Das können kleine Brutfische sein, aber auch Insekten welche von überhängenden Büschen herunter gefallen sind. Da Döbel keine allzu starken Kämpfer sind, kann man sie auch direkt im Hindernis beangeln. Hierzu lässt man den Köder einfach vertikal herunter. Dies kann ein dicker Tauwurm sein oder Teig, Frühstückswurst, Maden, Nacktschnecken usw. Wer es etwas spannender mag, der versucht dem Döbel dort mit kleinen Wobblern oder Gummifischen nachzustellen. Grundsätzlich bieten sich folgende Optionen an. Man lässt den Wobbler direkt auf das Hinternis zutreiben und spannt dann, kurz bevor der Wobbler im Geäst landet, die Schnur. Nun taucht der Wobbler konstruktionsbedingt unter. Direkt vor dem Hindernis kommen oft schon die Bisse. Sollte das nichts bringen, so kann man den Wobbler, je nach Strömungsstärke, an gespannter Schnur unter das Hindernis treiben lassen. Am einfachsten geht das durch langsames Rückwärtskurbeln. Lässt es die Statik des Hindernisses zu, kann man es auch direkt betreten und kleine Gummifische und Twister vertikal anbieten. Dies ist meiner Erfahrung nach allerdings nicht so erfolgsversprechend. Als letzte Möglichkeit möchte ich noch das Fischen in der Strömung hinter dem Hindernis ansprechen. Dort stehen auch fast immer Fische. Kann man das Hindernis betreten, so ist das Befischen des Bereiches dahinter meist kein Problem. Hier kann man mit Pose, Gummi und Wobbler erfolgreich sein.
  • Forelle, die Forelle verhält sich besonders in offenen Fließgewässern mit wenig Deckung und Fraßdruck durch Kormoran und Gänsesäger ähnlich dem Döbel. Sie verlässt den Unterschlupf meist nur früh morgens oder wenn sie durch äußere Umstände dazu gezwungen wird.
  • Hecht; in Stillgewässern stehen die Hechte, sofern es sich nicht um Freiwasserhechte handelt, grundsätzlich in der Nähe von Unterständen. Hier gibt es aber noch ein paar andere Faktoren zu beachten wie z.B. die Größe des Hechtes. Kleine Hechte sind schon fast gezwungen sich zu verstecken wenn sie überleben wollen. So kann es sein, dass sich in so einem Unterstand einige halbstarke Hechte der selben Größe aufhalten.
  • Aland, für den Aland kann ich keine allgemeinen Regeln aufstellen da diese Fischart in meinen befischten Gewässern kaum bzw. gar nicht vorkommt. Allerdings ist bekannt, dass Alande auch gerne mal die Deckung eines Unterstandes nutzen.

Anhieb, Drill und Landung sind bei fast allen Fischarten gleich. Wichtig ist, dass man nicht zu fein fischt. Bei Forellen habe ich mittlerweile immer eine 0,10mm geflochtene auf der Rolle. Als Vorfach nehme ich eine 0,22 bis 0,25mm Mono. Die vermindert die Scheuchwirkung der geflochtenen Schnur und puffert zudem die Schläge des Fisches ab. Die Bremse sollte ziemlich stramm eingestellt sein. Der Fisch wird nach dem Haken versuchen sofort tiefer in den Unterstand zu fliehen. Das muss auf jeden Fall verhindert werden da sich sonst die Schnur über kurz oder lang in einem Ast verfangen wird. Wenn es irgendwie möglich ist, sollte man versuchen den Fisch auf dem Hindernis herauszudrillen. Ist dies nicht möglich muss man den Fisch so schnell wie möglich an die Wasseroberfläche zwingen und dort umgehend keschern. Dies gleicht dann weniger einem Drill als vielmehr einem Tauziehen. Lässt man dem Fisch auch nur eine Chance, kann es um den Fangerfolg geschehen sein. Im besten Fall löst sich der Fisch vom Haken, im schlimmsten Fall verludert der Fisch dann irgendwo mit einem Haken im Maul im Hindernis.

 

Besonders nach und während Hochwassern kann man an solchen Hindernissen noch Fische fangen.

Der Grund dafür liegt klar auf der Hand. Auch Fische sind, wie einige weibliche Exemplare der Gattung Mensch, Energiesparschlampen. Man bewegt sich nur wenn es sein muss oder zur Nahrungsaufnahme. So ein Hindernis wirkt als Strömungsbrecher, es entstehen bzw. es bilden sich ruhigere Bereich in denen die Fische ohne großen Energieverbrauch aufhalten können. Vor allem Augenräuber wie Hecht, Döbel und Forelle sind bei trübem Hochwasser sehr dankbar für solche Hindernisse.

 

Tipp: Wahre Sternstunden konnte ich bei nachlassendem Hochwasser an solchen Hindernissen erleben. Die Fische sind ausgehungert und aggressiv aber das trübe Wasser macht eine effektive Jagd fast unmöglich. Hier setze ich dann situationsabhängig gerne auf kleine Rasselwobbler in aggressiven Farben. Bewährt hat sich das Dekor Germany (Schwarzer Rücken, rote Flanken, gelber Bauch). Selbst die sonst so scheuen Döbel ballern sich dann den Wobbler hemmungslos rein.

Customized Lures?

DSC00087_1 Die Anzahl an (Kunst)ködern ist ja mittlerweile einfach nur überwältigend. Was aber machen wenn es genau DEN Köder nicht gibt den man unbedingt in einer bestimmten Farbe haben möchte? Z.B. wenn man den Köder im Design und Färbung den hiesigen Hauptfutterfischen der Raubfische anpassen möchte? Dann ist guter Rat teuer. Viele versuchen einfach mit Edding oder ähnlichen wasserfesten Stiften ihre Wobbler etwas anzupassen. Mehr als improvisiert kann man das aber letztendlich auch nicht nennen. Nicht umsonst kann man mittlerweile auch einfach nur die Plastikrohlinge vieler Wobbler beziehen. Ich möchte hier jetzt keine Quellen nennen, das wäre dann doch zu viel. Wer aber etwas Zeit in die Suche investiert wird fündig werden. Das Angenehme dabei sind vor allem die niedrigen Preise. Kostet ein guter Wobbler hierzulande 10€ +, bekommt man einen passablen Rohling für meist unter 2€. Das macht das Ganze auch für Leute mit kleinem Geldbeutel interessant.

Anbei mal ein paar Bilder meiner aktuellen Wochenendbeschäftigung (wenn es das Wetter zulässt).

DSC00098_1