Einträge von Pete

Doppelkurbeln an Daiwa Rollen – Rollentuning

Wer schon länger angelt und auch bereits in den 90gern des letzten Jahrhunderts angerlisch unterwegs war, wird sie noch kennen, die Doppelkurbel. Leider sieht man dieses Konstrukt nur noch äußerst selten am Wasser. Wieso eigentlich? Persönlich finde ich die Doppelkurbel deutlich komfortabler als die Standardkurbel, aber wieso? Zum Einen sorgt die Doppelkurbel für mehr Laufruhe […]

Renkenfischen – Jagd auf den bayerischen Hering

Obwohl ich das wohl beste bayerische Renkenrevier schon seit mehreren Jahren befische, war die Renke bisher eigentlich immer nebensächlich. Viel mehr haben mich die Hechte in dem See interessiert. Einerseits weil sie besser kämpfen und aggressiver beißen, andererseits weil Hechte einfach größer werden als Renken. Wie dem auch sei, im September diesen Jahres habe ich […]

Fischotterseminare beim Lfv Bayern

Der Fischotter ist zurück. So oder so ähnlich könnte die Überschrift zu diesem Bericht lauten. Die Bestandszahlen steigen mittlerweile (erfreulicherweise?) immer weiter an wobei man hier natürlich vorsichtig sein muss, da es kaum eine belastbare Datengrundlage über die Populationsdynamik der letzten Jahrzehnte beim Fischotter gibt. Das hat auch der Landesfischereiverband Bayern erkannt und bietet seit […]

Fischotter richtet 6-stelligen Schaden an

So possierlich er auch aussehen mag, er ist ein Raubtier – ein fischfressendes Raubtier das seinem Instinkt folgt. Was die Teichwirte hierzulande bereits seit einigen Jahren schmerzlich erfahren dürfen, ist einem Hotel in England dieser Tage auch schmerzhaft bewusst geworden. Ein Otter drang in den hoteleigenen Teich ein und tötete seelenruhig einige der wertvollen Koi […]

Verhaltensänderung bei Fischen wegen Fraßdruck durch Kormoran

Der Eine oder Andere hat die Diskussion um den Kormoran und seinen Einfluss auf die Fisch / Fischerei in den letzten Jahren mehr oder weniger aktiv verfolgt. Mittlerweile ist es Mancherorts schon soweit gekommen, dass die Fische ihr Verhalten derart ändern, dass sie die Nähe des Menschen suchen um vermeindlichen Schutz vor dem Kormoran zu […]

Fischotterentnahme in Bayern seit dem 1.8.23 theoretisch möglich.

Ein Aufatmen geht durch die Reihen der bayerischen Fischzüchter. Es macht den Anschein, als ob die jahrelange Leidenszeit für die Inhaber und Angestellten von fischereilichen Betrieben endlich ein Ende hat. Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, dass künftig unter bestimmten Voraussetzungen und Auflagen die Entnahme des Wassermarders möglich sein wird. Wie lange dies möglich sein wird […]

Hechte unter Wasser

Endlich ist es wieder soweit, die Tage werden länger und die Sonne gewinnt immer mehr an Kraft. Dies hat zur Folge, dass sich auch die flachen Bereiche der Gewässer langsam aber stetig erwärmen. Das wiederum zieht die weißfische magisch an, sie finden dort Nahrung, Deckung und beginnen alsbald mit dem Laichgeschäft. Dies wiederum hat zur […]

Sterlets

In den letzten Jahrzehnten bzw. Jahrhunderten ist der Bestand der Störartigen stark zurück gegangen. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Gewässerverbauung, Überfischung, Umweltverschmutzung usw. sind unter anderem daran Schuld. Umso erfreulicher ist es, dass es in Bayern mittlerweile Ansiedlungs- bzw. Auswilderungsprojekte für Sterlets gibt.

Geflochtene Schnüre aus China

Geflochtene Schnüre sind ja seit ca. zwei Jahrzehnten kaum mehr aus der Spinnfischerei wegzudenken. War es am Anfang noch die legendäre amerikanische Fireline sowie die PowerPro, kamen in den letzten Jahren immer mehr geflochtene Schnüre mit gar wahnwitzigen Werbeversprechungen auf den Markt. Wer sich für die Qualität und Verarbeitungskriterien von geflochtenen Schnüren interessiert findet bei […]

Der Winter ist da…oder doch nicht?

Verglichen mit vor 20 oder 30 Jahren sind unsere Winter deutlich milder geworden. Wenn ich an meine Kindheit in den 80gern und 90gern denke und mit den heutigen Wintern vergleiche, kann ich aus eigener Erfahrung den Klimawandel bestätigen. Damals gab es oftmals schon im November Schnee in den tieferen Lagen und dieser hielt sich teilweise […]