Daiwa Airity LT 3000D-C – Rollen Noblesse von Daiwa

Daiwa Airity LT

Daiwa Airity LT

Wie bereits in einem der vorherigen Posts erwähnt, gibt es mittlerweile den Trend beim Angeln eher als Statussymbolträger am Ufer der Gewässer entlang zu flanieren und somit seinen Mitmenschen zu zeigen, dass man Kohle hat, dass man es geschafft hat und ein gemachter Mann/Frau oder irgendwas Undefiniertes dazwischen ist. Um dieser Strömung Rechnung zu tragen, möchte ich heute mal die teuerste von Daiwa vertriebene und NICHT in Japan produzierte Süßwasserspinnrolle aus dem 2022ger Katalog vorstellen, die Daiwa Airity LT. Die technische Ausstattung kann sich, wie in der Preisklasse um die 300€ üblich, durchaus sehen lassen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um eine LT (Light&Tough) Rolle, es wurden also Leichtbaukomponenten (das Daiwa eigene Zaion Material) verwendet. Dies spiegelt sich letztlich auch im Gewicht der Rolle wieder. Insgesamt sind 8 hochwertige Kugellager verbaut, davon je nach Rollengröße zwishcen 3-5 CRBB Lager. Um es kurz zu machen: Schaut man in den aktuellen Daiwa Katalog, findet man folgende Auflistung an zusätzlichen technischen Eigenschaften und Technologien, welche in dieser Rolle verbaut sind:

Bremskraft: 1000/2000: 5kg, 2500-4000: 10kg

  • LT (Light & Tough)
  • DS5 AIR ROTOR
  • CNC gefrästes Tough DIGI-Gear Getriebe
  • ATD Bremssystem
  • Permanent wirkende Infinite Anti-Reverse Rücklaufsperre
  • Cross Wrap Schnurverlegung
  • MQ Monocoque ZAION Rollenkörper
  • CNC gefräste Aluminiumkurbel
  • Hi-Grip Kurbelknauf
  • AIR BAIL Rollenbügel
  • Twist Buster II Schnurlaufröllchen
  • MAGSEALED Body Konstruktion
  • 8 Kugellager
  • MAGSEALED Kugellager an der Seitenachse
  • Longcast ABS Aluminiumspule

Je nach Modell kann man dem Katalog folgende Spezifikationen entnehmen:

Modell Kugellager Schnurfassung Übersetzung Einzug in cm Gewicht
1000D 8 150/0.20 5.1:1 64 160
2000D 8 150/0.23 5.1:1 67 160
2500D 8 150/0.28 5.2:1 73 185
2500-XH 8 150/0.20 6.2:1 87 185
3000D-C 8 150/0.33 5.2:1 77 195
3000-CXH 8 150/0.23 6.2:1 93 195
4000D-C 8 150/0.37 5.2:1 82 230

Getestet habe ich das 3000er Modell. Im Gegensatz zu den günstigeren Serien setzt Daiwa bei seinen High End Produkten mittlerweile immer mehr auf die Monocoque Technologie. Das bedeutet, dass der Körper mittlerweile aus einem Stück besteht und nicht wie früher aus einem zweiteiligen Gehäuse. Der Vorteil: Geringeres Gewicht, größeres Antriebsritzel und kleiner Rollenkörper im Vergleich zu früher.

Daiwa Airity LT 3000D-C

Daiwa Airity LT 3000D-C – eine wahre Design Schönheit

Wie in dieser Preisklasse zu erwarten, läuft die Rolle sehr leicht und smooth an. Eine absolute Freude. Die Schnurverlegung ist einwandfrei und auch die Bremse startet ruckfrei an und lässt sich sehr fein einstellen. Anglerherz, was willst du mehr?

Der Lieferumfang besteht aus den üblichen Ersatzteilen wie z.B. den Spacern um die Schnurverlegung zu tunen, falls nötig. Zusätzlich neben Explosionszeichnungen liegt der Airity auch ein schwarzes Stoffsäckchen bei, in dem man die Rolle lagern kann.

Daiwa Airity LT 3000D-C

Auch das Monocoque Design fügt sich sehr schön in das Gesamtbild der Rolle ein.

Etwas überrascht war ich, dass Daiwa hier auf die ausschaltbare Rücklaufsperre verzichtet hat. Hier geht man wohl einen ähnlichen Weg, wie Penn oder Quantum (Smoke). Schade eigentlich, da es viele Angler gibt, die den Fisch nicht über die Bremse sondern den Rücklauf drillen (ProfiBlinker sei Dank…). Durch die Mag Sealed Technologie ist es mittlerweile dem Endkunden kaum noch möglich, die Rollen selbst zu warten, da er das entsprechende Fluid nicht selbst zur Hand hat. Aber ganz ehrlich, in der Regel kriegt man die Rollen ohnehin nicht wieder ganz genau so zusammengebaut wie sie vorher waren. Bei den „alten“ Rollen hat man den Seitendeckel abgeschraubt und etwas Fett auf die Ritzel und Öl auf die Kugellager gegeben, das geht heute vielfach nicht mehr. Die Autofahrer kennen das Problem ja…

Seitenansicht Daiwa Airity

Ähnlich wie bei Shimano hat man auch bei Daiwa die Möglichkeit die Rollen zur Wartung einzuschicken. Davon sollte man im Fall des Falles gegen Ende der Saison auch Gebrauch machen. Allerdings muss das über den Fachhändler erfolgen. Direkte Anfragen an Daiwa bringen nichts.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.