Beiträge

Fischen an Hindernissen

Fast jeder hat sich schonmal über einen Hänger geärgert, zumindest jeder der Angeln geht. Doch was auf den ersten Blick nervig und unnütz erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick als mehr als nur nützlich. Gerade an Fließgewässern mit monotoner Struktur kann ein ins Wasser gefallener Baum sich innerhalb weniger Wochen zu einer Top Stelle entwickeln, ebenso Treibgut welches sich aufstaut. Die Vorteile für die Fische liegen klar auf der Hand. Zum einen bietet so ein Hindernis einen sicheren Unterstand, gerade in Gewässern welche regelmäßig von Gänsesägern und Kormoranen heimgesucht werden. So eine Totholz Ansammlung bietet zudem Schutz vor größeren Fischen. Bei genauer Betrachtung findet man an Totholz oftmals wahre Kinderstuben. Die Kleinfische stellen sich innerhalb weniger Tage dort ein…und die mittleren sowie großen Räuber folgen dann peu a peu.

klein_DSC03720klein_DSC03718klein_DSC03717Der Schatten und das dämmrige Licht wirken beruhigend auf die Fische.

Auch die Nahrungssuche wird meist deutlich erleichtert da sich solche Ansammlungen meist in der Nähe von überhängenden Bäumen befinden. Die Fische müssen einfach nur warten, bis die Nahrung von oben herunter fällt oder mit der Strömung angeschwemmt wird. Selbst große Räuber verharren tagsüber in solchen Einständen. Nachts gehen sie dann auf Beutezug und kehren nach Anbruch der Dämmerung wieder zurück in den sicheren Einstand. Ob in solchen Einständen Burgfrieden herrscht, wie es bei Fuchs und Kaninchenbauten der Fall ist, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen.

Aber was hat der Angler davon? Ganz einfach, einen einfach zu erkennenden Hot Spot und ja, ein fieses Ködergrab wenn man nicht weiß wie man dort fischen soll. Bei mir war es so, dass ich lange Jahre einen Bogen um solche Unterstände gemacht habe, seien das jetzt Schwemmgutansammlungen, ein umgestürzter Baum oder eine verlassende Biberburg. Wenn doch habe ich lediglich den Bereich dahinter einigermaßen halbherzig abgefischt.  Die Erkenntnis, was sich da eigentlich alles darunter befindet habe ich erst bei einem zufälligen Tauchgang gewonnen. Danach habe ich mich dann regelmäßig, sofern es die Statik zuließ, auf die Stämme bzw. das Schwemmgut gesetzt und den einen oder anderen Blick von oben riskiert. Grundsätzlich kann man sagen: Je mehr Verhau und Grünzeug da im Geäst hängt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dort Fisch anzutreffen.

 

Aber welche Fische kann man dort im Geäst erwarten? Nun, natürlich nur solche die im Gewässer vorkommen. Aber Spaß beiseite, in der Regel findet man unter solchen Einständen folgende Fischarten:

  • Barbe; die Barbe ist ein geselliger Fisch der gerne in regelrechten Schulen vorkommt. Leider, zumindest so meine Erfahrung, ist die Barbe nicht unbedingt der hellste Fisch. Beim Watfischen bin ich des Öfteren bereits auf Barben getreten. Der Fluchtinstinkt scheint bei diesen Fischen nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. Hier bietet es sich an, den Köder (Käse etc) mit einem Rollbleib langsam unter das Schwemmgut treiben zu lassen. Alternativ kann man auch direkt vor dem Hindernis den Köder stationär anbieten. Der Duft wird die Bartelbrummer schon aus ihren Unterständen locken. Barbe am Hindernis
  • Döbel; der Döbel ist der typische Fisch an solchen Unterständen. Er dümpelt den ganzen Tag träge in der Strömung und macht nur manchmal das Maul auf, um sich an der herantreibenden Nahrung gütlich zu tun. Das können kleine Brutfische sein, aber auch Insekten welche von überhängenden Büschen herunter gefallen sind. Da Döbel keine allzu starken Kämpfer sind, kann man sie auch direkt im Hindernis beangeln. Hierzu lässt man den Köder einfach vertikal herunter. Dies kann ein dicker Tauwurm sein oder Teig, Frühstückswurst, Maden, Nacktschnecken usw. Wer es etwas spannender mag, der versucht dem Döbel dort mit kleinen Wobblern oder Gummifischen nachzustellen. Grundsätzlich bieten sich folgende Optionen an. Man lässt den Wobbler direkt auf das Hinternis zutreiben und spannt dann, kurz bevor der Wobbler im Geäst landet, die Schnur. Nun taucht der Wobbler konstruktionsbedingt unter. Direkt vor dem Hindernis kommen oft schon die Bisse. Sollte das nichts bringen, so kann man den Wobbler, je nach Strömungsstärke, an gespannter Schnur unter das Hindernis treiben lassen. Am einfachsten geht das durch langsames Rückwärtskurbeln. Lässt es die Statik des Hindernisses zu, kann man es auch direkt betreten und kleine Gummifische und Twister vertikal anbieten. Dies ist meiner Erfahrung nach allerdings nicht so erfolgsversprechend. Als letzte Möglichkeit möchte ich noch das Fischen in der Strömung hinter dem Hindernis ansprechen. Dort stehen auch fast immer Fische. Kann man das Hindernis betreten, so ist das Befischen des Bereiches dahinter meist kein Problem. Hier kann man mit Pose, Gummi und Wobbler erfolgreich sein.
  • Forelle, die Forelle verhält sich besonders in offenen Fließgewässern mit wenig Deckung und Fraßdruck durch Kormoran und Gänsesäger ähnlich dem Döbel. Sie verlässt den Unterschlupf meist nur früh morgens oder wenn sie durch äußere Umstände dazu gezwungen wird.
  • Hecht; in Stillgewässern stehen die Hechte, sofern es sich nicht um Freiwasserhechte handelt, grundsätzlich in der Nähe von Unterständen. Hier gibt es aber noch ein paar andere Faktoren zu beachten wie z.B. die Größe des Hechtes. Kleine Hechte sind schon fast gezwungen sich zu verstecken wenn sie überleben wollen. So kann es sein, dass sich in so einem Unterstand einige halbstarke Hechte der selben Größe aufhalten.
  • Aland, für den Aland kann ich keine allgemeinen Regeln aufstellen da diese Fischart in meinen befischten Gewässern kaum bzw. gar nicht vorkommt. Allerdings ist bekannt, dass Alande auch gerne mal die Deckung eines Unterstandes nutzen.

Anhieb, Drill und Landung sind bei fast allen Fischarten gleich. Wichtig ist, dass man nicht zu fein fischt. Bei Forellen habe ich mittlerweile immer eine 0,10mm geflochtene auf der Rolle. Als Vorfach nehme ich eine 0,22 bis 0,25mm Mono. Die vermindert die Scheuchwirkung der geflochtenen Schnur und puffert zudem die Schläge des Fisches ab. Die Bremse sollte ziemlich stramm eingestellt sein. Der Fisch wird nach dem Haken versuchen sofort tiefer in den Unterstand zu fliehen. Das muss auf jeden Fall verhindert werden da sich sonst die Schnur über kurz oder lang in einem Ast verfangen wird. Wenn es irgendwie möglich ist, sollte man versuchen den Fisch auf dem Hindernis herauszudrillen. Ist dies nicht möglich muss man den Fisch so schnell wie möglich an die Wasseroberfläche zwingen und dort umgehend keschern. Dies gleicht dann weniger einem Drill als vielmehr einem Tauziehen. Lässt man dem Fisch auch nur eine Chance, kann es um den Fangerfolg geschehen sein. Im besten Fall löst sich der Fisch vom Haken, im schlimmsten Fall verludert der Fisch dann irgendwo mit einem Haken im Maul im Hindernis.

 

Besonders nach und während Hochwassern kann man an solchen Hindernissen noch Fische fangen.

Der Grund dafür liegt klar auf der Hand. Auch Fische sind, wie einige weibliche Exemplare der Gattung Mensch, Energiesparschlampen. Man bewegt sich nur wenn es sein muss oder zur Nahrungsaufnahme. So ein Hindernis wirkt als Strömungsbrecher, es entstehen bzw. es bilden sich ruhigere Bereich in denen die Fische ohne großen Energieverbrauch aufhalten können. Vor allem Augenräuber wie Hecht, Döbel und Forelle sind bei trübem Hochwasser sehr dankbar für solche Hindernisse.

 

Tipp: Wahre Sternstunden konnte ich bei nachlassendem Hochwasser an solchen Hindernissen erleben. Die Fische sind ausgehungert und aggressiv aber das trübe Wasser macht eine effektive Jagd fast unmöglich. Hier setze ich dann situationsabhängig gerne auf kleine Rasselwobbler in aggressiven Farben. Bewährt hat sich das Dekor Germany (Schwarzer Rücken, rote Flanken, gelber Bauch). Selbst die sonst so scheuen Döbel ballern sich dann den Wobbler hemmungslos rein.