Angeln, Fotos und soziale Medien – Wie ich zum Angeln kam

Angeln und Fotographie – zwei Tätigkeiten die eigentlich nüchtern betrachtet so gar nichts gemein haben. Aber auch nur auf den ersten Blick. An dieser Stelle möchte ich dem geneigten Leser einen kurzen Rückblick geben wie ich von der Fischerei zur Fotographie (+ Videoschnitt) und vereinzelt zu den sozialen Medien gekommen bin.

Im Jahre 1990, also in etwa zu der Zeit als ich eingeschult wurde, kam ich das erste Mal in Kontakt mit der Fischerei. Mein Onkel ist „Agrarökonom“, früher hat man dazu einfach Bauer oder Landwirt gesagt. Vor seinem Gehöft steht ein kleiner Teich. Dieser Teich diente früher als Löschteich im Falle eines Brandes. Und genau an diesem Teich begannen im Jahre 1990 im zarten Alter von sechs Jahren meine ersten anglerischen Schritte. Der Teich war zu dieser Zeit etwa 1200m² groß, also recht übersichtlich. Da von meinen Verwandten keiner angelt und sich auch nie wirklich jemand um den Teich gekümmert hat, war er entsprechend sehr flach und verlandet. Interessant, als man beschloss den Teich auszubaggern. Also wurde das Wasser abgelassen und die darin befindlichen Fische von meinen Verwandten und mir eingesammelt. Obwohl der Teich schon sehr alt ist, waren keine wirklich großen Fische darin. Das lag daran, dass der Bestand verbuttet war. Raubfische gab es nicht im Teich, nur Karpfen und Schleien. Darüber hinaus war die gesamte Wasseroberfläche mit Entengrütze (Wasserlinsen) überzogen. Also alles in allem ein eher unspektakuläres Gewässer. Für mich als laufender Meter verhielt sich die Situation natürlich gänzlich anders. Nachdem ich nur etwa 2-3 Mal im Jahr bei meinen Verwandten auf dem Land war, konnte ich den Teich auch nicht regelmäßig befischen oder dort entsprechende Erfahrungen sammeln. Um ehrlich zu sein, dauerte es Jahre bis ich endlich mal einen Fisch an den Haken bekam. Das hat mir damals aber nichts ausgemacht, ganz im Gegenteil. Je öfter ich ohne Erfolg am Wasser saß, desto mehr packte mich der Ehrgeiz, wusste ich doch, dass es im dem Tümpel Fische gab. Die ersten Versuche startete ich mit ganz ordinärem Mais der auf dem Feld nebenan wuchs. Zunächst immer nur mit Schwimmer, dann mit einer Grundmontage. Erst als ich es einmal mit Wurm versuchte, konnte ich von da an regelmäßig den einen oder anderen Fisch überlisten. So ging das dann mehrere Jahre.

Meine Eltern konnten zwar nichts mit der Fischerei anfangen, behinderten mich jedoch auch nicht bei der Ausübung meiner ersten Angelversuche. Allerdings, dass muss ich hier auch ganz klar sagen: Unterstützt haben sie mich auch nicht.

Zumindest nicht wirklich. Die Jahre gingen ins Land und ich verbrachte neben meinen Pflichtveranstaltungen wie Schule und Sport viel Zeit in den hiesigen Bibliotheken. Nein, ich bin kein Streber aber ich war immer schon ein interessierter und gelehriger Schüler mit einem gewissen Hang zum Perfektionismus und eben mit einer guten Portion Ehrgeiz. Meine Zeit in der Bibliothek verlängerte sich exponentiell als ich feststellte, dass diese auch Bücher über die Angelei hatte. Besonders die Zeitschriften, damals vor allem Fisch & Fang, verschlang ich regelrecht.  Irgendwann fing ich dann auch an mir vom Taschengeld Angelzeugs zu kaufen…als dann die ersten Ruten im Kinderzimmer standen, wurde ich von meinen Eltern doch freundlichst daran erinnert mir Hobbys zu suchen, die ich, wenn ich weiter mein Taschengeld investieren wollte, doch möglichst auch legal ausleben könne.

Mir wurde quasi die Pistole auf die Brust gesetzt ist sollte doch endlich den „großen“ Fischereischein machen damit ich endlich eigenständig die Würmer baden dürfte.

Nunja, die Vorstellung einige Monate lang jeden Sonntag von 8-17 Uhr an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen sorgte nicht gerade für Freude…heute bin ich vor allem meiner Mutter dafür dankbar, dass sie mich damals mehr oder weniger dazu gezwungen hat den Schein zu machen. Hätte sie damals gewusst, was in den kommenden Jahren auf Sie zukommt mit meiner Fischerei, ich glaube sie hätte es sich nochmal überlegtJ. So kam es dann auch, dass ich zusammen mit ca. 200 anderen in einem Festsaal in einer kleinen Gaststätte saß und mir mehrere Monate lang so spannende Themen wie Rechtskunde und Co. eintrichtern lies. Da ich aber die Jahre zuvor bereits wissbegierig sämtliche in der Bücherei vorhandene Literatur regelrecht verschlungen hatte, gab es wenige Probleme während des Vorbereitungskurses. Lediglich die Rechtskunde war mir neu. Woher sollte man auch wissen was ein Koppelfischereirecht ist? Das steht in keiner Angelzeitschrift. Einerlei, zu der Zeit lernte ich auch Michael Mauri kennen. Durch ihn bekam ich damals meine erste Fliegenrute in die Hand gedrückt… das waren noch Zeiten. Achja, die Fischereiprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen, allerdings wurmt es mich bis heute, dass ich die damals erstmalig erschienene Prüfungsfrage „Was bezeichnet man als Querder“ nicht beantworten konnte. Das war aber auch der einzige Patzer den ich mir in der Prüfung leistete. Heute ist das alles deutlich einfacher. Die Fischereiprüfung kann mittlerweile online gemacht werden und auch ansonsten sind die Ansprüche meiner Meinung nach nicht gewachsen…

Von all den „Freunden“ die ich damals kennenlernen durfte, gibt es nur noch einen der die Angelei ernsthaft betreibt.

Abgesehen von kurzen Phasen in denen seine Brunftkugeln gar mächtig anschwollen und die Rute stramm in Richtung der nächsten paarungswilligen Blondine ausschlug, war Tobi einer der Ersten mit dem man ernsthaft angeln gehen konnte.

Ich erinnere mich noch an so Geschichten wie die Fischerei an einem kleinen Weiher in Andechs (Schetterer Weiher). Wir zwei kleinen Enthusiasten, damals gerade noch so in der Pubertät (er mehr, ich weniger)…, übernachteten mit einer offenen quietschegelben Strandmuschel im Frühjahr auf offenem Feld irgendwo in der Pampa… gefangen haben wir freilich abgesehen von Portionsfischen und Plötzen nichts. Aber egal, Hauptsache Abenteuer. Die Jahre vergingen und ich verschrieb mich fast zur Gänze der Karpfenangelei. Als Schüler hat man halt noch Zeit sich mit nem Zelt für zwei Wochen irgendwo an den AdW fahren zu lassen und dort auszuharren in der Hoffnung den einen oder anderen Fisch zu fangen.

Natürlich gehörte das Studium diverser Printmedien die sich ausschließlich mit der Karpfenfischerei beschäftigten, damals zu meinen bevorzugten nichtanglerischen Tätigkeiten. Und so kam es auch, dass in einer der Zeitschriften, ich glaube es war eine „Carp Connect“ einen Artikel zum Thema Karpfenangeln und Fotographie entdeckte…. Nun, wer nur Stroh, pardon Angelei im Kopf hat, fürchtet den Funken der Erleuchtung. So oder so ähnlich kam ich dann auch zur Fotographie. Im Keller fand ich dann auch noch eine uralte Canon AE-1 von meinem Vater. Die Kamera hatte zwar keinen internen Blitz und auch keinen Autofocus aber egal, als Schüler kann man halt keine allzu großen Ansprüche haben. Folglich fing ich an auf Kleinfilm zu fotographieren. Meine Mutter wunderte sich zu dieser Zeit sicherlich als ich anfing ein Fach im Kühlschrank für meine Filme zu beanspruchen, nahm es aber kommentarlos hin. Wieder vergingen die Jahre, das Abitur wurde erfolgreich bestanden, die Kleinbildfilme wurden Zunehmens durch die digitale Fotographie ersetzt, der Euro kam und auch meine anglerischen Präferenzen wandelten sich immer mehr vom Friedfisch- zum Raubfischangler. Plötzlich hieß es nicht mehr Karpfen sondern fortan Hecht, ab und an Zander und nach dem Eintritt in einen Angelverein auch immer mehr Forelle. Aber was soll man machen, Panta rhei –alles fließt.

Je älter ich wurde, desto wichtiger war es mir ordentliche Fotos zu produzieren.

Zwar nicht zwingend von Fängen, aber doch von Tieren die rund ums Wasser kreuchen und fleuchen. Im Jahre 2006 kaufte ich mir dann eine Canon Eos 30D. Diese Kamera sollte mich die nächsten 10 Jahre begleiten. Neben der Tierfotographie kamen danach noch Portrait- und Aktfotographie dazu.

Je länger man in der Angelszene verkehrt, desto mehr dunkle wie helle Gestalten lernt man kennen. Im Jahre 2002 kam dann irgendwie auch der Kontakt zu ein paar Jungs aus Köln zustande. Es fing ganz harmlos an, man verabredete sich abends zum gemeinsamen Chat via ICQ, tauschte sich aus und und und. Ehe man sich versah wurde dann die Seite angeln-24.de gegründet. Während meine Aufgabe sich vornehmlich auf den Content bezog, kümmert(e) sich Artur hauptsächlich um die Homepage selbst. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Diese Freundschaft hält trotz der Distanz und des wenigen Kontakts recht gut. Zugegeben, im Durchschnitt fahren wir alle fünf Jahre gemeinsam zum Fischen für mindestens eine Woche. Entweder ich besuche ihn in Köln, wir gehen gemeinsam im bayrischen Wald fischen oder, wie zuletzt, in Dänemark.

Irgendwann probierte ich mein Glück dann auch bei einigen Zeitschriften in Form von Leserbriefen und Fotowettbewerben – und siehe da, es wurden einige von mir gemachte Bilder veröffentlich. Sogar Fotowettbewerbe konnte ich gewinnen bzw. einige Preise abstauben. Das war alles in der Zeit zwischen 2007 und 2013. Danach wurde es etwas ruhiger was meine Internetaktivitäten betrifft. Das lag zum Einen daran, dass Artur ein Studium anfing und keine Berichte mehr von mir veröffentlichen konnte und zum Anderen, dass ich in dieser Periode mehr Zeit am Wasser als am Rechner verbracht habe. Fotos habe ich in dieser Phase mehr als genug gemacht, bloß zum Veröffentlichen fehlte mir irgendwie der Elan zumal es zu dieser Zeit losging, dass jeder seine Handyfangbilder hochlud und die Angelei sich immer weiter von dem entfernte, was sie eigentlich mal war und für viele Leute auch noch immer ist. Heutzutage ist dieses Hobby für viele einfach nur noch eine Funsportart was sich leider auch im Verhalten am Wasser und gegenüber dem Tier allzu deutlich zeigt. Möchte man hier Akzente setzen, läuft man Gefahr einen Shitstorm sondergleichen heraufzubeschwören. Da geht es schon bei Diskussionen über das Thema Catch and Release los. Ohne hier eine Position beziehen zu wollen lässt es sich in meinen Augen einfach mal auf folgende Tatsachen herunter brechen:

Wer ans Wasser geht mit dem Vorsatz einem Tier einen Haken durchs Maul zu treiben, es anschließend für ein Foto an Land zu zerren (am besten noch mit trockenen Händen und ohne Abhakmatte) der sollte seine ethische Einstellung vielleicht noch einmal überdenken (abgesehen von der gesetzlichen Grundlage).

Ebenso derjenige der alles und jeden Fisch abknüppelt und mitnimmt für Verwandte und Spezln ohne selber Fisch zu essen. Beide Extrema haben am Wasser nichts zu suchen und sind in ihrem Verhalten die Argumentationsgrundlage für die sich in letzter Zeit häufenden juristischen Übergriffe seitens diverser Pseudotierschutzorganisationen.

Wer sich wirklich für die Fischerei interessiert und sein Hobby ernsthaft leben möchte, der engagiert sich über die vom Verein vorgeschriebenen Arbeitseinsätze hinaus in der Erhaltung der Umwelt.

Gerüchten zu Folge ist auch noch nie jemanden ein Finger abgefallen wenn er den Müll anderer vom Wasser mitnimmt….Die Landesfischereianstalten in jedem Bundesland bieten für interessierte Angler immer wieder Fortbildungsmaßnahmen an. Ich für meinen Teil besitze neben dem normalen Angelschein auch den Elektrofischereischein sowie die Grundlage um als Fischotterberater tätig zu werden. Von diversen anderen Qualifikationen im Bereich Natur und Umwelt reden wir jetzt mal nicht. Ich habe dieses Wissen/Qualifikationen erworben weil sie mich schlichtweg interessieren, nicht weil ich damit vor anderen angeben möchte oder mich hier als ultra-kompetent selbstbeweihräuchern will.

Unser Hobby hat, trotz oder auch dank der sozialen Medien künftig die Chance gesellschaftsfähiger zu werden (bleiben?). Dies geht einerseits durch aussagekräftige Öffentlichkeitsarbeit als auch durch sachlich kompetente Auseinandersetzungen mit unseren Kritikern. Nette Texte und schöne Bildern tun aber auch hier ihr Übriges.

Pete
Letzte Artikel von Pete (Alle anzeigen)
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.